Nach über eine Woche über ein Treffen zu bloggen ist so daneben, wie Milch auzuwärmen, die seit Tagen abgelaufen ist. Wer dennoch noch immer nicht alle Details vom Bloggertreffen der Nachhaltigkeitsszene in Nürnberg am Rande der Biofach 2009 erfahren hat, der findet Dank Michas beeindruckender und selbstloser Arbeit auf bloggertreffen.org eine Gesamtschau der zahllosen Beiträge. Warum es bei mir etwas länger gedauert hat, dass ich doch noch gedanklich auf das Treffen zurückkomme, liegt an Verschiedenem. Da ist eine anstrengende Woche in meinem Brotjob auf der Uni, wo mein Projekt langsam aber sicher wirklich ins Laufen kommt. Dann, das große Ziel für das Jahr 2009 mit dem Geheimcode Sustainovation. Und zu guter Letzt viele Gedanken über etwas, das ich Meeting Outcomes (in Anlehnung an die so erstrebenswerten Learnings Outcomes jeder Bildungseinrichtung) nenne. Und um diese soll es in diesem Bericht nun geben. Gespräche und Inhalte, die mich in den nächsten Wochen und Monaten noch … [Weiterlesen...]
Die 68er werden 40
Die Generation der Hippies ist heute vielfach unsichtbar geworden. Über die Auswirkungen der Bewegung bis heute gibt es zahlreiche Bücher und Meinungen. Die meisten der damals Aktiven sind heute weder in ihrem Handeln noch in ihrem Aussehen oder Denken sichtbar. Zu erfolgreich haben Marktwirtschaft und Kapitalismus ihre Ideen eingenommen und nicht selten ins Gegenteil umgekehrt. Natürlich sind viele von ihnen auch nach 40 Jahren ihren Grundsätzen treu geblieben und in Ökodorf-Projekten oder Guerilla Gardening werden ihre Nachkommen aktiv mit den gleichen Ideen und Grundsätzen. Doch auch die "Alten" leben heute noch in so manchem Paradies nach ihren damaligen Prinzipien, wie eine Arte-Doku über das Projekt Auroville in Indien zeigt. Ihre Ideen haben sie weiterentwickelt und in vielen Punkten durchaus auch den Spagat zwischen dem gleichberechtigten Leben aller und kapitalistischem Erfolg gemanagt . Der "Gartenzaun" ist für diese Menschen bestimmt keine unüberwindbare Grenze. Die Doku … [Weiterlesen...]
Unser Dach wird grüner
Mit diesem Beitrag beginnt eine Serie, die ich mir schon lange vorgenommen habe. Ein Bericht aus meiner persönlichen Praxis gewissermaßen: meine 12 m² Grün am Dach. Die Vorgeschichte: Als wir 2004 nach 2 Jahren in Ecuador in eine neue Wohnung in Wien zogen, da bot sich eine einmalige Gelegenheit: ein Dachbodenausbau mit Terrasse, die noch nicht gestaltet war. Geplant war dort vonseiten der Hausbesitzer eine Begrünung, doch statische Überlegungen ließen den Besitzer an der Umsetzbarkeit zweifeln. Für mich war das eine Herausforderung und so nahm ich meine Bücher zur Hand und recherchierte im Internet, nach den Minimalbedingungen für eine Dachbegrünung. Die Vorgabe war: max. 12cm Stärke Bodenmaterial Davon ein Anteil von 50% leichtes Material (z.B. Vermiculit) Für mich kamen dann noch folgende Kriterien dazu: Die Fläche sollte begehbar sein Sie sollte für Kinder erlebbar und nutzbar sein Es musste eine Bewässerung geben Wir hatten insgesamt etwa 30 m² zur … [Weiterlesen...]
Permakultur Einführungsworkshop
Keimblatt Ökodorf veranstaltet für alle Permakultur Einsteiger einen Workshop. In diesem interaktiven Workshop wird gemeinsam mit den TeilnehmerInnen erarbeitet, dass Permakultur nicht nur in ökologischen, sondern auch wirtschaftlichen und sozialen Lebensbereichen angewendet werden kann. Der Workshopleiter Ronny Wytek ist der erste europäische Permakultur-Lehrer mit Autorisierung von Bill Mollison. (Keimblatt Ökodorf) 20. November 2007, 19:00 Johann-Straussg. 33/3, 1040 Wien [ad name="inside_post"] … [Weiterlesen...]
Blog-Karneval Praktisches Wissen: Wer weiß was?
Reto hat auf seinem Blog nachaltigBeobachtet zu einem Blog-Karneval aufgerufen. Das Thema: Praktisches Wissen: Wer weiß was? Ein Heimspiel quasi für mich, da ich ja gerade in der Anfangsphase für ein Projekt bin, das mich am Ende zu einem selbstversorgten, energieautarken Leben führen soll. Der Blog-Karneval von Reto steht quasi als Schlusspunkt einer Serie zum Thema Praktisches Wissen, die als Ganzes durchaus lesenswert und praktisch anwendbar ist. Praktisches Wissen ist dafür gewissermaßen eine Grundvoraussetzung. Doch welches habe ich bereits und wie komme ich zu neuem? Das soll nun in einigen Punkten beantwortet werden. … [Weiterlesen...]
Permablitz – Permakultur anders
In einem Kommentar auf WorldChanging.com bin ich gerade auf einen etwas skurril anmutenden Zugang zu Permakultur gestoßen ... Permablitz. In sogenannten Blitz-Aktionen werden Menschen zusammenbebracht um einerseits eine "genießbaren" Garten zu gestalten und sich andererseits über Permakultur auszutauschen. Das ganze findet in Australien statt und ist eine Kooperation zwischen Permakultur-Designern und einem TV-Programm namens "Backyard-Blitz". Nun steht aber "kurz und schnell" in grassem Widerspruch zu den Prinzipien von Permakultur, die auf langfristig und nachhaltig ausgerichtet sind. Die Macher von Permablitz nehmen auch darauf Bezug und schließen in den Prozess auch eine Pre-Blitz Phase und ein Blitz follow up ein. Aktionismus pur. Ich werde das in mein Repertoir für zukünftige Aktivitäten aufnehmen. www.permablitz.org … [Weiterlesen...]
Transition Town
Als ich bei meiner Suche nach einem Thema für Heute im Web durch diverse Seiten gelinkt (ein schöner Ausdruck :-) - fast wie channelsurfen beim Fernsehen) bin, stieß ich heute auf den Begriff Transition Town. Dabei dachte ich gleich an diverse Megastädte in Lateinamerika oder Stadtviertel in denen keine Menschen mehr wohnen, weil Büros und damit überbordende Preise überhand nehmen. Doch dann kam ich auf die Website von "Transition Towns", eine als Wiki organisierte Website, die als Plattform für Gemeinden dient, die dem Klimawandel entgegensteuern wollen indem sie einen Energy Descent Action Plan entwickeln und umsetzen. Die Suche nach Inhalten zum Thema auf deutschen Websites durch die Übersetzung in "Übergangsstadt" oder "Stadt im Übergang" scheiterte. Im Deutschen denkt man dabei wohl eher an einen durch eine zeitliche Marke gesetzten Übergang (z.B. vom 20. ins 21. Jahrhundert), weniger an einen organisatorischen Übergang. … [Weiterlesen...]
Permakultur
Ich möchte hier in diesem Beitrag nicht darauf eingehen, was Permakultur ist, sondern meinen Zugang dazu kurz erläutern. Ich denke es wichtig zu wissen, wie sich Autoren zu einigen grundlegenden Begriffen, die in den Blogs vorkommen, positionieren. Wer mehr zu den Grundlagen von Permakultur wissen möchte, der kann bei Wikipedia oder in der Permawiki nachschlagen oder sich ein Video über Bill Mollison und seine Permakultur-Philosophie auf Google Video anschauen. Permakultur ist für mich eine Lebensform, die auf Kleinräumigkeit, Nachhaltigkeit und Vielfalt basiert. Es wird darin nicht zwischen Gut und Böse (Kraut und Unkraut) unterschieden, sondern danach getrachtet, dass Pflanzen, Tiere und Menschen nebeneinander existieren und sich gegenseitig nützen können. Um Permakultur zu betreiben, braucht man kein großes Grundstück. Zahlreiche Beispiel von Balkongärten, Hinterhöfen und öffentlichen Anlagen zeigen die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten. Die Ausbildung zum/r Permakultur … [Weiterlesen...]
Ready … Go …
Wordpress ist aufgesetzt, das Design fürs erste fertig und die Themen klar abgesteckt: Permakultur Nachhaltigkeit Klimawandel Landschaftsplanung Ich weiß, einige der Begriffe sind so allgemein und weitgefasst, dass einem fast die Tränen kommen vor Langeweile. Aber es gilt sie zu füllen, zu erklären, sie zu erweitern und darüber zu diskutieren. All das soll auf landscaping.at in Zukunft passieren. Ich bitte also die Beurteilung der Themen, sowie vor allem deren Inhalte, erst dann abzugeben, wenn man sich ein ausreichendes Bild davon gemacht hat. Von mir aus kanns also losgehen. Ihr seid die KritikerInnen, VerteilerInnen und meine geschätzten LeserInnen. Euer Urteil soll mich soll mich beflügeln, ärgern, besser machen ... Jeder Artikel bietet dazu durch die Möglichkeit ihn zu kommentieren Gelegenheit. Ihr könnt den Inhalt als RSS oder auch per email (in der rechten Spalte) abonnieren. So wisst ihr gleich, wenn es Neuigkeiten gibt oder ich auf eure Beiträge und … [Weiterlesen...]
