Photo by Jonathan Werner from FreeImages Diesen Beitrag habe ich soeben beim digital Winterputz gefunden. Ich hab ihn 2012 geschrieben, dann aber nie hier veröffentlicht. Er passt heute so gut wie damals. Der typische österreichische Garten ist begrenzt durch einen Zaun. Wenn dieser nicht schon ausreichend Sichtschutz für die "Privatsphäre" bietet, dann wird gleich davor noch eine Hecke gepflanzt. Der Blick aus diesem eigenen Reich hinaus ist oft von Neid, Missgunst oder Stolz geprägt, je nach Selbstbewusstsein des/der Gartenbesitzers/in. Doch dieser Blick hinaus über den eigenen Gartenzaun kann bereichern und Impulse für neue Initiativen geben. Die Natur endet nicht am eigenen Zaun. Der/die "NaturgärtnerIn" arbeitet so im Garten Dinge ein, die von "draußen" aufgenommen wurden und strahlt mit dieser Aktivität wiederum Impulse für diejenigen aus, die auch über ihren Gartenzaun blicken. Die aktuellen Fragestellungen - ich will hier nicht von "Problemen" sprechen, denn viele … [Weiterlesen...]
Workshop Sociocracy 3.0 and Agile Organization
(Deutsche Beschreibung weiter unten) Learn how to apply the Sociocracy 3.0 framework to navigate complexity, deliver maximal value and introduce agility on organizational level. ! Workshop Sociocracy 3.0 - Framework for evolving agile organizations TICKETS Sociocracy, also known as dynamic governance, is a system of governance which seeks to achieve solutions that create harmonious social environments as well as productive organizations and businesses. Sociocracy 3.0 provides a collection of independent and principle-based patterns that an organization can pull in to become more effective. All patterns relate to a set of core principles, so they can easily be adapted to context. Sociocracy 3.0 moves the primary focus from vision, mission, aims or purpose (as in the Sociocratic Circle … [Weiterlesen...]
Literatur zum Gestalten von Bio- und Permakulturgärten
Die Gartensaison ist voll im Gange und für die Planer ist nun schon die Zeit sich um die nächsten Gärten zu kümmern. Die Buchwelt bietet dazu dieses Jahr ganz besondere Schmankerl. Permakultur - Gestaltungsprinzipien für eine zukunftsfähige Lebensweise Ein Buch, das mich seit vielen Jahren bei meiner Planungstätigkeit begleitet ist der Klassiker von David Holmgreen, Mitbegründer der Permakultur-Bewegung, "Permakultur - Gestaltungsprinzipien für eine zukunftsfähige Lebensweise". Dank den engagierten Menschen vom Drachenverlag gibt es dieses Buch nun erstmals in einer deutschen Übersetzung. Nach der Übersetzung von Bill Mollisons Standardwerk ist nun also auch das zweite Standardwerk der Permakulur-Begründer im deutschsprachigen Raum für jeden lesbar. David Holmgreen orientiert sich in seinem Ansatz an 12 Gestaltungsprinzipien. Beobachte und interagiere Fange Energie ein und bewahre sie Erziele eine Ernte Lass die Natur regulieren und lerne aus dem Feedback Nutze … [Weiterlesen...]
Moosgraffiti mit Kindern von COLEARNING WIEN
Seit September 2015 habe ich meinen Arbeitsplatz ins Projekt COLEARNING WIEN verlegt. Dort lernen Kinder auf natürliche Art und Weise und so fand ich den perfekten Platz mit ihnen mein Projekt umzusetzen: ein Moosgraffiti. Schon vor einigen Jahren habe ich darüber geschrieben und auch selbst einige Werke umgesetzt (Bilder auf google). Seit gestern ist nun auch das COLEARNING-Logo fertig. Die Arbeit mit den Kindern hat alles sehr beschleunigt. Hier ein paar Fotos: … [Weiterlesen...]
Die grüne Straße
Durch Zufall bin ich heute mit dem Fahrrad in eine Straße eingebogen, die gar keine Straße (mehr) war. Vieles sah so aus, als ob die Natur sich diese Fläche zurückgeholt hat. Sogar Teile des altes Straßenpflasters waren noch zu erkennen. Doch ein Trinkbrunnen und eine einsame Bank „störten“ die vermeintliche natürliche Vereinnahmung. Vorbeigehende Bewohnerinnen konnten meine Fragen schnell beantworten: Die Straße wurde gegen den Wunsch der Anrainer*innen geplant und wurde daher nie wirklich als solche realisiert. Bürgerprotest gegen eine Straße? Da lachte mein Gärtnerherz additional hints. Was nun aber, wenn wir diesen Wunsch von Anrainer*innen an anderen Stellen auch Gehör schenken? Was, wenn wir beginnen Straßen wieder rückzubauen? Vielleicht sollte ich dieses Projekt doch wieder aus meiner Schublade ziehen? … [Weiterlesen...]
