(Deutsche Beschreibung weiter unten) Learn how to apply the Sociocracy 3.0 framework to navigate complexity, deliver maximal value and introduce agility on organizational level. Workshop Sociocracy 3.0 - Framework for evolving agile organizations Sociocracy, also known as dynamic governance, is a system of governance which seeks to achieve solutions that create harmonious social environments as well as productive organizations and businesses. Sociocracy 3.0 provides a collection of independent and principle-based patterns that an organization can pull in to become more effective. All patterns relate to a set of core principles, so they can easily be adapted to context. Sociocracy 3.0 moves the primary focus from vision, mission, aims or purpose (as in the Sociocratic Circle Methode SCM), … [Weiterlesen...]
KarmaKonsum Gründer-Award 2010
KarmaKonsum schreibt zum zweiten Mail den KarmaKonsum Gründer-Award aus. Details dazu findet ihr hier. Anmeldeschluss ist der 25.4.2010. Leider ist die Teilnahme nur für Gründer in Deutschland möglich. Wir Ösis müssen uns also auf die Beine stellen, damit im nächsten Jahr auch hierzulande Sponsoren für den Award gefunden werden. Damit werde ich auch diesmal nicht dabei sein ... naja, ist auch nicht so schlimm, denn hier werden ja neue, innovative Unternehmen belohnt. Gibt es eigentlich auch einen Gründer-Preis für altbewährte Ideen? Auch die KarmaKonsum Konferenz wird es wieder geben am 25.6.2010. Danach in gewohnter Abfolge auch wieder ein Greencamp am 26.6.2010. All das in Frankfurt und alle Infos dazu gibt es hier und hier. … [Weiterlesen...]
Sustain 2.0 Teil 3 – Nachhaltiger Konsum und Lebensstile im Web 2.0
Teil 3: Nachhaltiger Konsum und Lebensstile im Web 2.0 - Wie LOHAS, LOVOS, Cultural Creatives, Social Entrepreneure und kritische KonsumentInnen das Netz nutzen. Das Web 2.0 bietet zahlreiche Möglichkeiten für KonsumentInnen und ProduzentInnen, (sich) über Produkte und deren Hintergründe zu informieren und diese kritisch oder empfehlend zu bewerten. Dabei gehen Blogs und Netzwerke häufig über die reine Produktebene hinaus, in eine Diskussion nachhaltiger Lebensstile und werden zunehmend zur Möglichkeit informeller KonsumentInnen-Bildung. Aber auch für soziale Innovationen, Social Entrepreneurs und Cultural Creatives ist das Web 2.0 wichtiges Mittel zum (guten) Zweck und Weg bereitend. Unsere dritte Veranstaltung der Reihe SUSTAIN 2.0 ermöglicht einen aktuellen Überblick über diese Entwicklungen und will zu kritischer Reflexion und Diskussion anregen. Mit: Hannes Offenbacher - www.bessergehtsimmer.at: „Sustainopreneurship“ - Sei nicht nur gut, sei gut für etwas! Daniel … [Weiterlesen...]
Wenn jedeR weiß, dass jedeR weiß, dass jedeR weiß …
... dann ist es Zeit zu agieren! Das nennt Clay Shirky in seinem Buch "Here comes Everybody" die 3 Stufen der Social Awareness, des sozialen Bewußtseins. Ein Prinzip, das in der DDR 1989 zum politishen Umsturz geführt hat, den wohl alle kennen. Es wußte damals schon viele, dass das System von Honecker und Co. für sie nicht die Zukunft bedeutet. Das war aber nicht genug, denn die Repressionen waren zu groß, um diesem Wissen Aktionen folgen zu lassen. Der nächste Schritt war, dass auch andere wissen und sehen können mussten, dass jeder und jede Bescheid weiß. Das wurde durch die Montagsdemonstrationen erreicht. Diese führte am Ende dazu, dass jedeR wusste, dass es bereits jedeR weiß, dass das System ist, wie es eben ist. Ich will die heutige Situation nicht mit damals vergleichen, dennoch sind wir derzeit meiner Meinung nach wieder in einer ähnlichen Situation bei völlig anderen Vorzeichen: die Finanzkrise und vor allem die politischen und wirtschaftlichen Reaktionen darauf. Alle … [Weiterlesen...]
Sustain 2.0 – Nachhaltigkeit und Web 2.0 – Veranstaltungsreihe
Unter dem Titel Sustain 2.0 – Nachhaltigkeit und Web 2.0 veranstaltet das Forum Umweltbildung eine Vortragsreihe zu einem sehr aktuelle Themen. Wie kann man die neuen Möglichkeiten durch da Web 2.0 für Nachhaltigkeit nutzen? Ich habe bei dieser Veranstaltung die Ehre eine Vortrag über Crowdsourcing und Bloggen zu halten, 2 Möglichkeiten das Web 2.0 für Nachhaltige Entwicklung, zukunftsfähige Projekte zu nutzen. Daneben werden noch David Röthler, ein ebenfalls bloggende Kollege von der Plattform Netzkompetenz, und Sophie Scholz von der Social Networking Plattform fairdo.net reden. David widmet sich dem Thema „Web 2.0: Faktoren für Nachhaltige Entwicklung“ und Sophie spricht über „NPOs und Web 2.0 – Perspektiven neuer und alter Akteure“. Zeit: Donnerstag, 22.01.09, 17:30 – 20:30 Uhr Ort: Albert-Schweitzer-Haus Schwarzspanierstr. 13, 1090 Wien Freier Eintritt! Weitere Details findet ihr unter auf der Website des Forum Umweltbildung. … [Weiterlesen...]
landscaping.at auf Radio Orange 94.0
Radio Orange, das Freie Radio in Wien widmen sich in der Sendug Radio natural dem Thema LOHAS. Der Begriff wird also auch in Österreich immer populärer, was einerseits freut, andererseits aber auch die Gefahr in sich birgt, dass die dahinter stehenden Menschen wie in Deutschland schon deutlich sichtbar, zum Objekt der Begierde für die Marketingabteilungen werden, weil sie reich und konsumorientiert sind. Ich bin in die nächste Sendung als Gast geladen und werde die Betrachtungen auch auf die Gruppe der LOVOS lenken. Radio Range 94.0 "Radio natural " 7. Mai 2008 10:00 - 11:00 Live Stream übers Internet: http://o94.at/live/ … [Weiterlesen...]
Mut Zur Nachhaltigkeit – Präsentation in Wien
Ich habe schon mehrfach darüber berichtet: "Mut zur Nachhaltigkeit" ist angesagt. Lesbar, hörbar und jetzt auch zum Live. Das SERI bringt AutorInnen der Buchreihe und den Gründer des Forums für Verantwortung Klaus Wiegandt zu einer Präsentation nach Wien. Von mir gibt es dazu eine absolute EMPFEHLUNG! Wann: Montag 21. April 2008 Wo: Österreichische Nationalbibliothek, Camineum; Josefsplatz 1, 1015 Wien Details und Anmeldeformular sind auf der Website des SERI zu finden. … [Weiterlesen...]
Schützt Konsumpatriotismus das Weltklima?
Das Referat für Entwicklungspolitik der ÖH-BOKU zeigt die Macht der KonsumentInnen. Das Erkennen globaler Zusammenhänge ist Voraussetzung für effizienten Klimaschutz. Werden sie ausgeblendet, wird Klimaschutz leicht zur Durchsetzung von Interessen mächtiger Wirtschaftszweige missbraucht. Dienstag, 15. Jänner 2008, 17:00 Simonyhaus der Universität für Bodenkultur, EG03 18, Peter Jordanstraße 65 (vis á vis TÜWI) Öffi´s: 10A, 37A, 40A - Haltestelle Dänenstraße Details … [Weiterlesen...]
Permakultur Einführungsworkshop
Keimblatt Ökodorf veranstaltet für alle Permakultur Einsteiger einen Workshop. In diesem interaktiven Workshop wird gemeinsam mit den TeilnehmerInnen erarbeitet, dass Permakultur nicht nur in ökologischen, sondern auch wirtschaftlichen und sozialen Lebensbereichen angewendet werden kann. Der Workshopleiter Ronny Wytek ist der erste europäische Permakultur-Lehrer mit Autorisierung von Bill Mollison. (Keimblatt Ökodorf) 20. November 2007, 19:00 Johann-Straussg. 33/3, 1040 Wien [ad name="inside_post"] … [Weiterlesen...]
Symposium bewusstSEIN leben
Das Symposium "bewusstSEIN leben" des Vereins Seivo findet 2007 zum Thema "Zukunftsbilder einer nachhaltigen Entwicklung für eine lebenswürdige Welt" statt. Wenn ich die Zeichen richtig interpretiere, dann findet im Rahmen des Symposiums auch ein Vortrag des Weltenwanderers Gregor Sieböck statt. Symposium "bewusstSEIN leben" 23. - 25. November 2007, Universität für Bodenkultur Wien … [Weiterlesen...]
