Der Herbst ist da und während die einen den wohligen Temperaturen des Sommers nachtrauern, freuen sich die anderen schon auf die Früchte der neuen Jahreszeit oder auf lange Spaziergänge in den langsam sich verfärbenden Wäldern. Und da wir nun wieder mehr Zeit in unseren heimeligen Wohnzimmern verbringen, bleibt auch mehr Zeit für Bücher. Passend zur Jahreszeit daher hier 3 Buchtipps. Ein besonderer Genuss ist auch die Haptik der Bücher. Alle drei wurden bei meinem früheren Arbeitgeber der Druckerei gugler* in Melk gedruckt. Dort wird nicht einfach nur gedruckt. Die Bücher werden klimapositiv hergestellt und sind nach dem Prinzip cradle to cradle zertifiziert. Solltest du eines der Bücher also im Wald verlieren, dann werden sie dort zu einem wertvollen Rohstoff für weitere Pflanzen. Mich begeistert es immer wieder, mit welcher Konsequenz gugler* Nachhaltigkeit lebt. Auch bei mir steht ein weiteres Projekt bereits in den Startlöcher. Und ... welche Überraschung ... es hat … [Weiterlesen...]
Literatur zum Gestalten von Bio- und Permakulturgärten
Die Gartensaison ist voll im Gange und für die Planer ist nun schon die Zeit sich um die nächsten Gärten zu kümmern. Die Buchwelt bietet dazu dieses Jahr ganz besondere Schmankerl. Permakultur - Gestaltungsprinzipien für eine zukunftsfähige Lebensweise Ein Buch, das mich seit vielen Jahren bei meiner Planungstätigkeit begleitet ist der Klassiker von David Holmgreen, Mitbegründer der Permakultur-Bewegung, "Permakultur - Gestaltungsprinzipien für eine zukunftsfähige Lebensweise". Dank den engagierten Menschen vom Drachenverlag gibt es dieses Buch nun erstmals in einer deutschen Übersetzung. Nach der Übersetzung von Bill Mollisons Standardwerk ist nun also auch das zweite Standardwerk der Permakulur-Begründer im deutschsprachigen Raum für jeden lesbar. David Holmgreen orientiert sich in seinem Ansatz an 12 Gestaltungsprinzipien. Beobachte und interagiere Fange Energie ein und bewahre sie Erziele eine Ernte Lass die Natur regulieren und lerne aus dem Feedback Nutze … [Weiterlesen...]
Joanna Macy: Hoffnung durch Handeln
Joanna Macy begleitet mich nun schon seit über 5 Jahren in meinem Leben. Die Begegnung mit ihr im Jahr 2009 war eines der großen Ereignisse, an die ich mich gerne zurückerinnere und die mein Leben stark beeinflusst haben. Ihr neues Buch, das sie gemeinsam mit Chris Johnstone geschrieben hat, titelt "Hoffnung durch Handeln - Dem Chaos standhalten, ohne verrückt zu werden". Die Autoren machen darin gleich zu Beginn zweifelsfrei klar, worum es ihnen geht: "Statt erst einmal unsere Erfolgschancen abzuwägen und nur dann aktiv zu werden, wenn wir hoffnungsvoll sind, konzentrieren wir uns auf unsere Absicht und lassen uns von ihr führen." Hoffnung ist hier kein passiver Wunsch, zu dessen Erfüllung man wenig beitragen kann. Die Leser*innen werden aufgerufen aus ihrer abwartenden Haltung aufzuwachen. Es gibt keinen Grund sein Schicksal nicht in die Hand zu nehmen. "Bei Hoffnung durch Handeln geht es darum, den von uns erhofften Ausgang zu klären und dann eine aktive Rolle dabei zu spielen, … [Weiterlesen...]
Neuauflage des Schwarzbuch Markenfirmen
Bei Deuticke ist soeben eine Neuauflage des Schwarzbuch Markenfirmen von Klaus Werner-Lobo und Hans Weiss erschienen. Seit der Erstauflage 2001 hat sich laut den Autoren kaum etwas verbessert. Etwa 150 Unternehmen teilen sich die Welt (Oh du schöne Marktwirtschaft). Zu den alten Playern gesellen sich 2014 vor allem Internet und IT Unternehmen wie Google, Facebook und Apple. neben der bewährten Auflistung zahlreicher Unternehmen samt deren Produkten und Vorwürfen, geben Werner-Lobo und Weiss auch wieder durch fundierte Recherchen Einblick in die Praktiken der Global Player. So klagt beispielsweise ein Tabakkonzern mit Sitz in der Schweiz den Staat Uruguay wegen strengerer Tabakgesetze auf zu drohenden Unterhaltsentgang in Milliardenhöhe. Das Instrument für diese Klagen sind sogenannte Investitionsschutzabkommen, die Länder untereinander abgeschlossen haben. Bei der derzeitigen Diskussion über TTIP und CETA sind derartige Beispiele besonders brisant, denn genau das soll darin u.a. … [Weiterlesen...]
Lesetipp: Michael Pollan, Meine zweite Natur
Wenn man ein Buch zur Rezension zugeschickt bekommt, dann erwartet der Verlag meist auch, dass man unverzüglich darüber schreibt. Die meisten Rezensenten machen das vermutlich auch. Ihre Sprache ist geübt darin und blumige Worte sprießen nur so aus ihren Fingern (mit Federn schreiben die meisten ja wohl nicht mehr). Bei mir werden manche Pressesprecher*innen schon mal etwas ungeduldig. So manche Rezension dauert, bis sie geboren ist. Bücher sind für mich wie köstliche Schokolade. Ich will sie nicht verschlingen, sondern mir auf der Zunge zergehen lassen. Manchmal ist der erste Blick in ein Buch wie der Biss in eine Schokolade mit ungewohnt neuem Geschmack. Man legt es nach ein paar Seiten zur Seite und hat zuerst keine Lust auf ein weiteres Stück. So ist es mir bei Michael Pollans Buch „Meine zweite Natur“ ergangen. Der Untertitel “ Vom Glück, ein Gärtner zu sein“ hat gewisse Erwartungen geweckt. Doch die ersten Seiten waren gefüllt mit Berichten über aus der Reihe tanzende, … [Weiterlesen...]
Buchtipps für den Frühling
Das diesjährige Gartenjahr möchte ich mit zwei Büchertipps für groß und klein beginnen. Blumenkinder in der Wiese "Nein, nicht in den Mund nehmen! Die ist giftig" schallt es über den Spielplatz. ein kleines Kind sitzt fröhlich in der Wiese. Der große Bruder hat ihr einen Blumenkranz aus Gänseblümchen geschenkt und der will jetzt unbedingt gegessen werden. Doch die Eltern meinen, dass diese Pflanze giftig ist. Als Vater von drei Kindern geht's mir manchmal auch so. Doch in diesem Frühjahr werde ich in aller Ruhe in der Wiese sitzen und mit den Kindern nachdenken, was wir uns zum Abendessen mitnehmen. Ursula Meiser-Meindl hat nämlich ein wunderbares Buch geschrieben, das nun immer in der Tasche mitwandert. Darin finden sich einige der am weitesten verbreiteten Wiesenblumen unser Regionen. Mit Zeichnungen und kurzen Gedichten wird Kindern Lust darauf gemacht sich auf die Suche zu machen. Sind die Blumen einmal gefunden, dann wird durch Rezepte dazu angeregt diese auch zu … [Weiterlesen...]
Düringer: Leb wohl, Schlaraffenland
Bei Roland Düringer denkt man gleich an den Kaberettisten. Und wenn Kabarettisten Bücher schreiben, dann denkt man vermutlich an Unterhaltungsliteratur, bei Düringer vielleicht sogar an gute Unterhaltungsliteratur. Nun, „Leb wohl, Schlaraffenland“ ist Unterhaltungsliteratur und an einigen Stellen kann man sogar schmunzeln. Was Düringer in seinem Buch, das aus einem Interview mit Clemens G. Arvay (Autor von Bücher wie „Der große Bio-Schmäh“ oder „Friss oder Stirb“), entstanden ist, hier anspricht, hat mit seinem gewohnten Benzin-Bruder-Image aber wenig zu tun. Düringer beschreibt „das gute Leben“ und der Untertitel des Buches gibt auch schon einen Hinweis darauf, was damit gemeint ist: Die Kunst des Weglassens. // // Roland Düringer hat in den letzten Jahren seinen Lebensstil – radikal, das kann man wohl sagen – umgestellt. Düringer hat in vielen Filmen sowie auf der Bühne immer wieder bestimmte Rollen eingenommen. diese waren so echt, dass man ihn selbst schon mit dieser Rolle … [Weiterlesen...]
Ecommony – Wirtschaft mit Gemeingütern
Gleich vorweg für alle Zweifler: Der Begriff im Titel ist schon korrekt. Es geht in diesem Beitrag um Ecommony. Es scheint für viele undenkbar. Arbeiten ohne Geld damit zu verdienen. Einkaufen ohne dabei Geld auszugeben. Geld ist für viele Menschen ein Mittel um Waren und Güter auszutauschen. Doch braucht es Geld dazu? Können Waren und Arbeit nicht einfach ohne Geld beschafft bzw. zur Verfügung gestellt werden? (Und ich spreche hier von legalen Möglichkeiten!!). Viele kennen schon die Prinzipien der Tauchbörsen und Tauschkreise, die in vielen Regionen entstanden sind. menschen tauschen Arbeit oder Güter und bekommen dafür Arbeit, Güter oder einen Zeit- bzw. Wertbonus gutgeschrieben. Dieser kann dann wieder eingetauscht werden. Eine weitere Möglichkeit sind Aktivitäten, die im Rahmen einer sogenannten Schenkökonomie stattfinden. Im Unterschied zu Tauschbörsen werden Güter hier ohne Gegenleistung angeboten. dem Wikipediaeintrag entnehme ich aber, dass ursprünglich auch hier … [Weiterlesen...]
David Holmgrens Permakultur Standardwerk in deutsch
Das Permakultur-Standardwerk von David Holmgren erscheint Ende 2013 in deutscher Sprache. Mehr als 10 Jahre nach dem Erscheinen des Originalwerkes und 3 Jahre nachdem auch das Standardwerk von Bill Mollison übersetzt wurde, können so endlich auch David Holmgrens Permakultur-Prinzipien eine größere Leserschaft im deutschen Sprachraum erreichen. Der Drachenverlag geht bei seinen Publikationen einen besonderen Weg. Als BuchpatInnen kann jedeR zur Finanzierung eines Buches beitragen. Das ist natürlich auch für "Permakultur - Gestaltungsprinzipien für eine zukunftsfähige Lebensweisen" möglich. Bis zum 25.11.2013 kann man das Buch noch zum Preis von 32€ vorbestellen. Um in Produktion gehen zu können braucht der Verlag 200 Vorbestellungen. … [Weiterlesen...]
Operative Landscapes
Alissa North zeigt in ihrem neuen Buch "Operative Landscapes - Building Community Through Public Space) in zahlreichen bebilderten Beispielen, wie Architektur und Landschaftsplanung zu begegnungsfördernden öffentlichen und teilöffentlichen Flächen beitragen können. Die Beispiele sind angelehnt an die Planungsabläufe eingeteilt in Konzepte, Pläne, Entwicklung (im Sinne von Projektentwicklung), Konstruktion und Entwicklung im Sinne von Pflege, Wachstum und dem Erreichen eines gewissen Zielstadiums. Prominenter Vertreter aus Österreich ist die Umgestaltung der ehemaligen Brauerei Reininghaus in Graz. Der Masterplan für das 100 ha große Gelände legt besonderen Weret auf öffentliche Begegnungszonen, die es den Menschen ermöglichen miteinander in Kontakt zu kommen. Auch die Guerilla Gardening Projekte von Richard Reynolds werden dargestellt als eine Form der Aneigung öffentlicher Brachen. Diese Form der subversiven Gestaltung bringt ebenfalls die Nachbarn einer städtischen … [Weiterlesen...]
