Das Permakultur-Standardwerk von David Holmgren erscheint Ende 2013 in deutscher Sprache. Mehr als 10 Jahre nach dem Erscheinen des Originalwerkes und 3 Jahre nachdem auch das Standardwerk von Bill Mollison übersetzt wurde, können so endlich auch David Holmgrens Permakultur-Prinzipien eine größere Leserschaft im deutschen Sprachraum erreichen. Der Drachenverlag geht bei seinen Publikationen einen besonderen Weg. Als BuchpatInnen kann jedeR zur Finanzierung eines Buches beitragen. Das ist natürlich auch für "Permakultur - Gestaltungsprinzipien für eine zukunftsfähige Lebensweisen" möglich. Bis zum 25.11.2013 kann man das Buch noch zum Preis von 32€ vorbestellen. Um in Produktion gehen zu können braucht der Verlag 200 Vorbestellungen. … [Weiterlesen...]
Financing Books with Crowdfunding
Currently there are a lot of reports about how to finance projects without bank loans, debt and other conventional methods of financing. These range from swapping to methodes like the Vermögenspool (german). Another method is crowdfunding, which means to finance projects through a donation platform like betterplace.org. The advantage of this kind of financing is that you have a funding commitment even before the start of the project.Very popular is this method for example for the financing of books, which are then often offered free as an eBook or printed . I want to recommend two of these books. Sophia Novack is an apassionate permaculture geek and environmental activist (as she says), studying in Prague, Czech Republic, and author of the permuculture media blog as well as the permuculture directory with lots of permaculture design courses around the world. She wants to write a free eBook on Urban Permaculture as well as create an permaculture Q&A and a wiki site. You can … [Weiterlesen...]
Permakultur Filmbeitrag im Rahmen von Parque del Sol 2011
Mein kleiner Beitrag zum Thema Permakultur in der Free University im Rahmen des parque del sol Festivals vom Verein Lames in St. Pölten. … [Weiterlesen...]
Ein Bauernhof für die Zukunft
Rebecca Hoskins kehrt nach Jahren der Arbeit als Wildlife-Filmemacherin auf den Hof ihre Eltern zurück und macht sich Gedanken darüber, wie ein Bauernhof der Zukunft aussehen kann. Aus diesen Gedanken wird ein wunderbarer Dokumentarfilm, den BBC in der Reihe Natural World ausstrahlt (auf englisch). Einige der Gedanken werden von bekannten britischen Permakultur-Fachleuten wie Patrick Whitefield oder Chris und Lyn Dixon. Besonders spannend finde ich die Episode ab Minute 25. Dort wird eine Praxis in Frage gestellt, die unsere moderne Landwirtschaft komplett in Frage stellt: Pflügen. Zwei Bilder sind da besonders Stark. Ein Traktor, der in den 80ern eine Wiese auf Rebeccas Mutterland pflügt und dann 20 Jahre danach den selben Acker wieder pflügt. Die Fehlenden Vögel beim zweiten Bild zeigen, wie sich er Boden verändert hat. Und im Anschluss daran eine Erklärung, was die konventionelle Landschaft macht, damit in diesem "toten" Boden wieder Pflanzen wachsen. Die Logik dieser … [Weiterlesen...]
Moosgraffiti
Subversiv künstlerisch tätig sind ja viele. Jetzt kommt auch noch der Begriff ölologisch dazu und wir sind beim Moosgraffiti. Hier ein Rezept dazu: Eine gute Handvoll Moos (grob gereinigt) 2-3 Tassen Buttermilch oder Joghurt (manche verwenden stattdessen auch Bier) Einen Teelöffel Zucker etwas Wasser Ergänzende Tipps (04-2013): Moos kann ev. auch im Blumenladen gekauft werden EM bzw. Dünger aus dem Bokashi dazumixen mit Kleber befestigen (organischer Kleber, bspw. Eiweißglasur oder lebensmittelechter Kleber, bspw. Haftkleber für Dritte Zähne ;-) Moosgraffiti insbesondere am Anfang feucht halten alles in den Mixer und bei niedriger Stufe mixen. In ein Gefäß abfüllen und auf zum geeigneten Standort. Dieser sollte feucht und schattig sein und eine raue Oberfläche haben. Pinsel auspacken und loslegen. Wenn der gewählte Ort nicht von Natur aus regelmäßig befeuchtet wird, dann sollte man von Zeit zu Zeit einmal mit einer Sprühflasche daran vorbeigehen … [Weiterlesen...]
Kompost von Wiener Terrasse
Laut einer Untersuchung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sind "bis zu 60 Prozent des Restmüllaufkommens (in Wien) dem Bereich Ernährung zuzuordnen". Die BOKU rechnet weiter, dass dies einer Menge von €100,- pro Kopf und Jahr entspricht. Und das, obwohl es die Biotonne gibt. Der darin gesammelte Biomüll (oder sollte man besser sagen Biorohstoff) wird einerseits in einer Biogasanlage verarbeitet, andererseits in einem Kompostwerk verarbeitet und dann auf den Wiener Mistplätzen wieder gratis zur Verfügung gestellt. Auch sehr praktisch. Ich habe allerdings vor 1,5 Jahren einen anderen Weg beschritten. Nachdem ich das Wort "Bokashi" zum ersten Mail gehört habe, wußte ich, dass unseren Haushalt kein Biorohstoff mehr verlassen muss. Eigentlich wollte ich mir ja aus 2 Malerkübeln selbst einen Bokashi-Kübel bauen. Da meine Frau aber kurz zuvor in Leo Hickmans Buch "Fast Nackt" über Wurmkomposter und dgl. gelesen hatte, entschied ich mich für die Profivariante bei … [Weiterlesen...]
Permakultur – Führung durch den Garten
Eine sehr interessante und anschauliche Führung durch einen Permakulturgarten könnt ihr hier in 5 Teilen anschauen Einfach nach jedem Video auf den nächsten Teil klicken. Insgesamt dauert der Spaziergang etwa 45 Minuten. Dabei werden Prinzipien erklärt, Pflanzen gezeigt und einiges dazu erklärt sowie die Möglichkeit der Vermehrung angesprochen. via Landleben … [Weiterlesen...]
Permaculture Song
Auf David Griswold hatte ein Permakultur Design Kurs nachhaltige Wirkung. Diese hat er musikalisch verarbeitet und einen sehr netten Song daraus produziert: httpv://www.youtube.com/watch?v=XYIBYQY-h1Q via: punkrockpermaculture.com wer sich selbst inspirieren lassen will kann dies beispielsweise hier tun: Angebote in Österreich WELS ->Sonntag, 31.07.2011 bis einschließlich Samstag 13.08.2011, Details Die Permakultur-Akademie im Alpenraum (PIA) bietet ein breites Angebot, Details In Niederösterreich und Wien ist Permakultur Austria sehr aktiv, Details Besonders ans Herz legen kann ich euch auch die Kurse der Permakulturwerkstatt, Details Auch in Deutschland gibt es ein breites Angebot (Auszüge): Das Permakultur Institut denkt v.a. den Süden ab, bietet aber auch Kurse bis Hamburg an, Details Besonders empfehlen kann ich auch Ars, Ecology and Education, Details … [Weiterlesen...]
Aus Angst vor §278a kein Produktname
Die Biofach 2011 ist vorbei für mich und mein kleines Highlight der Fachmesse kann ich hier nicht benennen. Ihr seht den Produktnamen im Bild links. Warum glaube ich, dass ich den Produktnamen im Kontext mit manchen anderen Begriffen im Text und den tags dazu nicht schreiben kann? Kurzer Exkurs zum §278a. In Österreich hat dieser Paragraph, der u.a. eine Folge der Ereignisse in New York im Jahr 2001 ist, einen gewissen Bekanntheitsgrad bekommen. Auch im Ausland ist zwischenzeitlich über die teilweise skurrile Anwendung des Paragraphen gegen Tierschützer berichtet worden . Letzte Woche habe ich dann noch von einem anderen Fall gelesen, bei dem dieser Paragraph auch zur Anwendung kommen könnte. Als ich mich nun hingesetzt habe und einen Bericht über eben das Produkt, das ihr am Bild sehen könnt, schreiben wollte, musste ich an den 278a denken. Die Worte, die ich für den Titel gewählt habe im Zussammenhang zu denen, die auch im Text dann vorkommen, hat mich kurz einmal innehalten lassen. … [Weiterlesen...]
Landschaftsarchitektur vs. Permakultur-Design
Pomali ... das steht für langsam, gemütlich ... es steht aber auch für das Wohnprojekt, an dem ich nun schon seit über einem Jahr mitgestalte. Seit Anfang des Jahres bin ich im Zuge dieses Projekts gemeinsam mit meinem Kollegen Franco Baumeler auch mit der Planung der [intlink id="542" type="page"]Außenräume[/intlink] betraut. Um einen auch für den Bauträger geeigneten rechtlichen Rahmen zu bilden, konnten wir die Landschaftsarchitekten von zwoPK mit ins Boot holen. Bereits nach wenigen Wochen hat sich mir gezeigt, dass die ganze Konstellation schwierig ist. Mir war nur nicht gleich klar, woran das gelegen ist. Es war nur spürbar, dass wir einem Zeitplan nachhecheln, der eigentlich gar nicht so eng erschien. Es hat lange gedauert, bis mir klar geworden ist, dass wir bisher einige zentrale Unterschiede zwischen Landschaftsarchitektur und Permakultur-Design nicht deutlich genug kommuniziert haben. Das letzte Gemeinschafts-Wochenende hat mich wieder etwas stärker in die Gruppe … [Weiterlesen...]
