Kartoffelernte am Dach

von | Sep. 9, 2008 | 12 m² Grün am Dach, Landschafts-/Stadtplanung, Permakultur | 2 Kommentare

Die Kartoffel sind reif und der Versuch des Kartoffelanbaus auf der Dachterrasse kann durchaus als Erfolg bezeichnet werden. Vor knapp einem halben Jahr habe ich bereits darüber berichtet, dass ich diesen Sommer ein kleines Stück in Richtung Eigenversorgung tun will und unseren Dachgarten auf „Produktion“ umstellen werde. Vieles ist gewachsen, so z.B. grüner Salat, tamoten und jede Menge Kräuter, Erdbeeren und Brombeere. Die Himbeeren wucherten zwar ebenfalls aber außer Blättern und Stacheln war nichts dran. Der Kohl lässt noch ein wenig auf sich warten, konnte aber im Schutz von Salat und Tomaten bereits eine akzeptable Größe erreichen. Mein ganzer Stolz sind aber die Kartoffeln. Ein Tipp von Peter im vorher erwähnten Bericht vom April 2008 brachte micht auf Don Catos Grüne Reviere und dort las ich wieder einmal vom Kartoffelbeet im Autoreifen. Zu diesem Zeitpunkt lagen gerade einige Wurzeln treibende Kartoffeln bei uns in der Küche und nichts war also naheliegende als einen Versuch zu starten. Da Autoreifen auf einer derart kleinen Terrasse kein gutes Bild abgeben, benutzte ich 2 leerstehende Blumentöpfe, in denen im letzten jahr noch irgendwelche „Design-Pflanzen“ mehr schlecht als recht vor sich dahingewachsen sind. Diese haben seit heuer keinen Platz mehr auf der Terrasse. Bereits nach kurzer Zeit kamen die ersten Grünteile aus der Erde und wurden sogleich wieder mit Erde und Kompost bedeckt. das ganze konnte ich 2 mal hintereinander wiederholen. Dann war der Topf voll mit Erde und das große Warten ging los. Die Bilder zeigen, dass sich das Grün immer wieder neue Wege durch die Erde gebahnt hat.

Vergangenes Wochenende wurde es schließlich spannend: Erntezeit.

Unter tatkräftiger Hilfe von Samuel stürzte ich also den ganzen Topf in großer Erwartung. Das Experiment war geglückt. Aus 2 Kartoffeln, die im Frühjahr als Überbleibsel der Ernte aus dem Jahr 2007 von Marchfelder Bio-Bauern in unserem Vorratskasten ausgetrieben sind, wurden auf unserer Terrasse etwa 1,5 Kg Kartoffeln. Nicht besonders viel werden einige sagen und damit haben sie natürlich recht. Man muss aber die äußeren Bedingungen berücksichtigen. Insgesamt haben in jedem Topf max. 0,016 m3 Erde Platz, es wurden keinerlei Düngemittel oder sonstige Helfer zugeführt. Einzig gießen musste ich trotz reichem Niederschlag in diesem Jahr gelegentlich. Insgesamt war also der Einsatz minimal und der Versuch kann durchaus als geglückt bezeichnet werden.

Nicht alles Gemüse, das ich gepflanzt habe führte zu einem derartigen Ergebnis. Der Salat beispielsweise blieb teilweise recht klein. Das ist einerseits auf die doch vermutlich bereits etwas ausgelaugte Erde in den Blumentrögen zurückzuführen, andererseits aber vielleicht auch auf die doch sehr ausgesetzte Lage und die teilweise sehr starken Winde. Für nächstes Jahr überlege ich einen kleinen Folientunnel zum Schutz aufzubauen. Mal sehen, ob es den auch in Minivarianten für Dachterrassen gibt :-)

Die Erdbeerernte hätte meiner Meining nach auch etwas üppiger ausfallen können. Einem Tipp im Magazin Lebensart folgend habe ich zwischen die Erdbeerstöcke Knoblauch eingesetzt. Dieser entstammte ebenfalls unserem eigenen Vorrat (da bleibt ja immer etwas übrig). Anfangs hat er gut ausgetrieben, doch Plötzlich war er weg. Ob Ihn Vögel oder andere Tiere geholt haben, weiß ich nicht. Vielleicht wurden auch dadurch die Erdbeeren geschützt. Bei denen wiederrum kann es natürlich auch sein, dass meine beiden Kleinen Buben bereits beim ersten roten Schein auf den Früchten zugelangt haben.

Den Himbeeren gebe ich im nächsten Jahr noch eine Chance. natürlich muss ich mich auch noch einmal schlau machen, was vielleicht am Standort zu ändern wäre. Es wird also wieder Arbeit geben. Fürs erste Jahr blicke ich aber durchaus mit Zufriedenheit zurück auf den Versuch und habe Mut fürs nächste Jahr gesammelt.

2 Kommentare

  1. Alex

    Das ist eine tolle Idee, man kann einen kleinen Garten auf dem Dach haben und es wird nicht nur nützlich, sondern auch schön, nicht nur Blumen, sondern auch Obst und Gemüse, phantastisch!

    Antworten
  2. Paul ine

    Eine geniale Idee :) Wir haben ein Vordach, und ich bin gerade auf die Idee gekommen, das man das Vordach jaeigentlich auch bepflanzen könnte, man müsste nur für einen Ablauf sorgen und etwas frische Erde auftragen, dann könnte man dort auch einige Obst oder Gemüsesorten anpflanzen. Ich werde gleich jetzt anfangen :)

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert