Gleich vorweg für alle Zweifler: Der Begriff im Titel ist schon korrekt. Es geht in diesem Beitrag um Ecommony. Es scheint für viele undenkbar. Arbeiten ohne Geld damit zu verdienen. Einkaufen ohne dabei Geld auszugeben. Geld ist für viele Menschen ein Mittel um Waren und Güter auszutauschen. Doch braucht es Geld dazu? Können Waren und Arbeit nicht einfach ohne Geld beschafft bzw. zur Verfügung gestellt werden? (Und ich spreche hier von legalen Möglichkeiten!!). Viele kennen schon die Prinzipien der Tauchbörsen und Tauschkreise, die in vielen Regionen entstanden sind. menschen tauschen Arbeit oder Güter und bekommen dafür Arbeit, Güter oder einen Zeit- bzw. Wertbonus gutgeschrieben. Dieser kann dann wieder eingetauscht werden. Eine weitere Möglichkeit sind Aktivitäten, die im Rahmen einer sogenannten Schenkökonomie stattfinden. Im Unterschied zu Tauschbörsen werden Güter hier ohne Gegenleistung angeboten. dem Wikipediaeintrag entnehme ich aber, dass ursprünglich auch hier … [Weiterlesen...]
Europäischer Frühling nach arabischen Vorbild
Am 15. Mai 2011 fand in Spanien der erste "Tag des Zorns" unter dem Motto "Toma La Calle" nach arabischem Vorbild statt. Tausende Menschen versammelten sich zum friedlichen Protest auf der Puerta Del Sol. Seitdem ist der Protest in Spanien nicht mehr aufzuhalten und schwappt zunehmend auf andere europäische Staaten über. Die Message der Menschen ist sehr deutlich: die Lösungen, die die Politik insbesondere nach der Wirtschaftskrise - aber natürlich auch mit all dem, was zur Wirtschaftskrise geführt hat - anbietet sind unzureichend. [youtube:http://www.youtube.com/watch?v=FrP9hBxVJ_k] Wir werden in unseren Alltagsproblemen erstickt, sodass wir nicht mehr vernünftig auf die Änderungen, die uns alle in naher Zukunft treffen werden, reagieren können. Nach den ersten Protesten in Spanien haben die alten Medien geschwiegen. Doch die neuen Medien wie Twitter oder Facebook bzw. diverse Blogs gehen, wie schon im arabischen Raum voran. Die Presse berichtet als eine der ersten großen … [Weiterlesen...]
Aus Angst vor §278a kein Produktname
Die Biofach 2011 ist vorbei für mich und mein kleines Highlight der Fachmesse kann ich hier nicht benennen. Ihr seht den Produktnamen im Bild links. Warum glaube ich, dass ich den Produktnamen im Kontext mit manchen anderen Begriffen im Text und den tags dazu nicht schreiben kann? Kurzer Exkurs zum §278a. In Österreich hat dieser Paragraph, der u.a. eine Folge der Ereignisse in New York im Jahr 2001 ist, einen gewissen Bekanntheitsgrad bekommen. Auch im Ausland ist zwischenzeitlich über die teilweise skurrile Anwendung des Paragraphen gegen Tierschützer berichtet worden . Letzte Woche habe ich dann noch von einem anderen Fall gelesen, bei dem dieser Paragraph auch zur Anwendung kommen könnte. Als ich mich nun hingesetzt habe und einen Bericht über eben das Produkt, das ihr am Bild sehen könnt, schreiben wollte, musste ich an den 278a denken. Die Worte, die ich für den Titel gewählt habe im Zussammenhang zu denen, die auch im Text dann vorkommen, hat mich kurz einmal innehalten lassen. … [Weiterlesen...]
5 Punkte warum Teilen so schwierig ist
Ich habe mich schon oft gefragt, warum es so schwierig ist, Dinge, die man nur gelegentlich braucht, mit anderen zu teilen. Autos stehen über 90% der Zeit auf Parkplätzen herum, Werkzeuge werden meist in gut sortierten Schränken oder Kellerregalen gehortet. Ferienhäuser fristen von Alarmanlagen oder gar Wachdiensten gesichert ein einsames Dasein. Wir statten unsere Wohnungen und unser gesamtes Leben mit immer mehr Gütern aus, die die meiste Zeit keine Funktion erfüllen. Natürlich, es gibt bereits zahllose CarSharing-Initiativen. Time-Sharing kenne ich aus meiner Jugend. da hat man einen Appartement-Typ gekauft/gepachtet und konnte dann weltweit gratis im gleichen Appartement-Typ wohnen. Auch für Werkzeuge gibt es bereits Plattformen oder auch die Baumärkte, die ihr Sortiment teilweise verborgen. Doch in Realität fristen all diese Initiativen ein Schattendasein. Zur Beantwortung der Frage, warum Teilen so schwierig ist, ist es meist am einfachsten sich selbst zu beobachten. Ich … [Weiterlesen...]
Web 2.0 Resistenz
Image via Wikipedia In meiner Beratungstätigkeit zum Thema Web 2.0 stoße ich in letzter Zeit immer wieder auf eine gewisse Resistenz diesem Thema gegenüber. Ich hab mich daher gefragt, ob es möglicherweise eine bestimmte (Berufs)Gruppe geben kann, die einfach mit dem Thema nichts anfangen kann. Bei meiner Einteilung der Menschen, die sich im Web 2.0 (gibt es das so eigentlich?) bewegen, kann man ganz grob zwischen 2 Gruppen unterscheiden: - die, die damit arbeiten und - die, die sich damit Vergnügen Bei beiden Gruppen gibt es die Konsumenten und die Produzenten, also diejenigen, die Inhalte selbst zur Verfügung stellen und die, die Inhalte hauptsächlich konsumieren. Beiden Gruppen gemeinsam ist sicher, dass sie das Web einerseits zur Kommunikation selbst nutzen, andererseits um Inhalte, welcher Form auch immer, anderen zur Verfügung stellen. Nun ist für mich der Funfaktor der neuen Webgeneration sicher ganz groß, letztendlich aber nicht das, was ich daran so wirklich … [Weiterlesen...]
Solardörrer am Dachgarten
In der neuen Ausgabe von brand eins wird über die Gärten von New York und andere Großstädte der USA berichtet, Lebensart und Sol berichten von Interkulturellen Gärten in Wien. Selbstversorgung in der Stadt ist populär wie nie zuvor. Auch ich habe wieder einen Schritt in diese Richtung getan. Auf dem Dachgarten ist das Gemüse angepflanzt und die Beeren stehen in voller Blüte. Bald kommen auch noch die Tomaten in die freie Wildbahn und seit an diesem Wochenende tritt die neueste Errungenschaft in Aktion: Der Solardörrer, Marke Eigenbau (mit Anleitung ;-) Die Idee einen Solardörrer zu bauen begleitet mich mindestens seit Retos Bericht über den Bau seines "Solardörrers für Arme". Nachdem ich dann im letzten Jahr nach dem Genuss köstlichen Dörrobsts von Freunden (aus dem Elektrodörrer) endgültig beschloss, diese Köstlichkeit für den nächsten Winter selbst und ohne Energie aus der Steckdose erzeugen zu wollen, machte ich mich auf die Suche nach einer Anleitung. Dabei stieß ich natürlich … [Weiterlesen...]
Bloggertreffen – Meeting Outcomes
Nach über eine Woche über ein Treffen zu bloggen ist so daneben, wie Milch auzuwärmen, die seit Tagen abgelaufen ist. Wer dennoch noch immer nicht alle Details vom Bloggertreffen der Nachhaltigkeitsszene in Nürnberg am Rande der Biofach 2009 erfahren hat, der findet Dank Michas beeindruckender und selbstloser Arbeit auf bloggertreffen.org eine Gesamtschau der zahllosen Beiträge. Warum es bei mir etwas länger gedauert hat, dass ich doch noch gedanklich auf das Treffen zurückkomme, liegt an Verschiedenem. Da ist eine anstrengende Woche in meinem Brotjob auf der Uni, wo mein Projekt langsam aber sicher wirklich ins Laufen kommt. Dann, das große Ziel für das Jahr 2009 mit dem Geheimcode Sustainovation. Und zu guter Letzt viele Gedanken über etwas, das ich Meeting Outcomes (in Anlehnung an die so erstrebenswerten Learnings Outcomes jeder Bildungseinrichtung) nenne. Und um diese soll es in diesem Bericht nun geben. Gespräche und Inhalte, die mich in den nächsten Wochen und Monaten noch … [Weiterlesen...]
Adjektive rund um Nachhaltigkeit
Spielerisch mit Nachhaltigkeit umgehen ist eines der Ziele, die insbesondere in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung angestrebt werden. Damit ist nicht gemeint, dass man den Begriff zum Spiel macht, sondern gewisse Handlungen selbstverständlich und damit alltäglich macht. Gerade habe ich ein nettes Quiz gefunden, wie man Nachhaltigkeit auch "versprachlichen" kann: Adjektive um das Thema NACHHALTIGKEIT » Quiz School Nachahahmung ausdrücklich erwünscht! ich hab den test übrigens nicht bestanden. Ob das gerechtfertigt ist könnt ihr anhand meines Ergebnisses überprüfen :-) … [Weiterlesen...]
Der Systemwandel, den ich meine
An diesem Tag erwartet man sich wahrscheinlich eine weihnachtliche Botschaft oder vielleicht gar schon einen Jahresrückblick. Ich hoffe, ich enttäusche meine Leserinnen und Leser nun nicht, wenn ich das hier nicht tue. Das Fest wird auch so vonstatten gehen und in 2 Stunden sitze ich dann mit meinen Kindern vor dem Weihnachtsbaum, der für kurze Zeit unsere Terrasse verlässt um geschmückt zu und von leuchtenden Kinderaugen bestaunt zu werden, um nachher wieder in die kalte, gewohnte Umgebung zu wandern. Während die Kinder nun schlafen gehen meine Gedanken aber woanders hin. Vor ein paar Tagen habe ich die Frage gestellt, ob denn eine Nachhaltige Entwicklung ohne Systemwandel stattfinden kann, um sie im gleichen Schritt auch gleich zu verneinen. Doch wie kann ein Systemwandel denn aussehen? Nicht dass ich darauf eine bahnbrechende Antwort hätte. Ich möchte einfach nur versuchen in einer losen Serie einige meiner Gedanken dazu zu präsentieren. Heute werden es 2 sein, die mir in den … [Weiterlesen...]
Es braucht ein ganzes Dorf – Modul 1 Finanzierung
Nach der äußerst erfolgreichen Auftaktveranstaltung für die Umsetzung des ersten österreichischen Ökodorfs vor etwa 3 Wochen, beginnt nun ein halbjähriger Formungsprozess einer Gruppe von Menschen, die als sogenannte Pioniere und Pionierinnen im Sommer nächsten Jahres ein Grundstück besiedeln werden. Dieser Prozess hat am vergangenen Wochenende in Riegersburg begonnen und wieder rund 45 Menschen angelockt. Nicht nur die Zahl der InteressentInnen, sondern auch die Vielfalt der Professionen und Herkunftsgeschichten, hat mich sehr positiv gestimmt. So saßen wieder Künstler und Künstlerinnen neben Landwirten und Landwirtinnen, Kinder neben älteren Menschen, Langhaarige neben Hemd-TrägerInnen, Frauen neben Männern. Allen jedefalls war eines gemeinsam. Wir wollen in den unterschiedlichen Phasen im Ökodorf wohnen, sei es nun während der Pionierphase oder in einer späteren Phase, in der dann das Grundgerüst des Ökodorfs bereits vorgezeichnet sein wird. Das Thema des ersten Moduls war die … [Weiterlesen...]
