Wer hat sich die Frage nicht schon gestellt: „Wieso zahle ich für meinen täglichen Bio-Einkauf bei Hofer (Aldi in Deutschland und weltweit) etwa 1/3 weniger als im Bio-Supermarkt und gar nur die Hälfte im Vergleich zu einem Bio-Greisler?“ Es gab darauf schon bisher viele Antworten: günstigeres Vertriebskonzept, Großeinkauf, … doch irgendwie war alles nicht ganz schlüssig. Ein weiterer Aspekt hat mich bei „Bio“ immer öfter gestört: Sowohl Verpackung, als auch Bewerbung der Produkte glichen immer mehr den konventionellen Produkten. Wer dieser Tage auf die Biofach in Nürnberg geht, der kann den Trend ganz eindeutig beobachten. Männer im Business-Anzug, Frauen gestylt wie aus dem Katalog. Mit langen Haaren und bunter Jacke kommt man sich dort wirklich verloren vor. Bio-Marketing Clemens G. Arvay gibt in seinem neuesten Buch „Der große Bioschmäh – wie uns die Lebensmittelkonzerne an der Nase herumführen“ klare Antworten auf viele offene Fragen. Wem ist es nicht schon aufgefallen? … [Weiterlesen...]
Bloggertreffen und Biofach 2011
Auch heuer findet wieder das Bloggertreffen der Nachhaltigkeitsszene im Rahmen der Biofach in Nürnberg statt. Herwig Danzer von den Möbelmachern und Micha Wenzl von ... vielen, vielen Blogs treten auch heuer wieder als Organisatoren eines zwischenzeitlich zur Tradition geworden Treffens an. Nach einem Jahr Pause zieht es 2011 auch mich wieder nach Nürnberg. Die Liste der Teilnehmenden Blogger und Bloggerinnen (auch die werden mehr) lässt einen spannenden Abend erwarten. Wer noch Lust hat teilzunehmen, kann sich noch durch einen Kommentar im Artikel des nachhaltigkeitsblog der Möbelmacher anmelden. Mein Ticket ist gebucht, die Übernachtung in Nürnberg sichergestellt und die Eintrittskarte bereits im Postkasten gelandet. [ad name="468x60-Banner"] Was wird es sonst noch geben Neben dem Bloggertreffen habe ich mir für die Biofach auch noch ein spannendes Programm vorgenommen, über das dann hier ausführlich berichtet werden wird. Es wird ein Treffen mit einigen Mitglieder der … [Weiterlesen...]
Bloggertreffen – Meeting Outcomes
Nach über eine Woche über ein Treffen zu bloggen ist so daneben, wie Milch auzuwärmen, die seit Tagen abgelaufen ist. Wer dennoch noch immer nicht alle Details vom Bloggertreffen der Nachhaltigkeitsszene in Nürnberg am Rande der Biofach 2009 erfahren hat, der findet Dank Michas beeindruckender und selbstloser Arbeit auf bloggertreffen.org eine Gesamtschau der zahllosen Beiträge. Warum es bei mir etwas länger gedauert hat, dass ich doch noch gedanklich auf das Treffen zurückkomme, liegt an Verschiedenem. Da ist eine anstrengende Woche in meinem Brotjob auf der Uni, wo mein Projekt langsam aber sicher wirklich ins Laufen kommt. Dann, das große Ziel für das Jahr 2009 mit dem Geheimcode Sustainovation. Und zu guter Letzt viele Gedanken über etwas, das ich Meeting Outcomes (in Anlehnung an die so erstrebenswerten Learnings Outcomes jeder Bildungseinrichtung) nenne. Und um diese soll es in diesem Bericht nun geben. Gespräche und Inhalte, die mich in den nächsten Wochen und Monaten noch … [Weiterlesen...]
Öko 1.0 – Was ist schlecht daran
In der letzten Woche habe ich wieder viel gehört und folglich auch darüber nachgedacht: Was ist schlecht am ÖKO 1.0 oder generell an der ersten Generation. Der Grund meiner Gedanken und der Inputs war die Sustainability Conference, die Biofach 2009 und das daran angeschlossenen Bloggertreffen der Nachhaltigkeitsszene in Nürnberg letzte Woche. Die Antwort ist natürlich vermeintlich einfach und komplex ... sie lautet nichts und doch so vieles. Erste Generationen oder "Beta"-Versionen, wie sie so schön genannt werden haben natürlich ihre Fehler und sind vielfach ein Versuchsstadium. Wenn man von Ökos spricht, wird die Diskussion aber schnell ein wenig skurril. Auf der Biofach habe ich in 2 Vorträgen immer wieder gehört, dass "öko" oder "bio" heute einfach sexy sein muss, dass es mit Genuss verbunden wird und nicht mit Entbehrung oder Abstinenz. Interessanterweise liegt darin natürlich eine klare Wertung. Sexy und Genuss sind gut, Abstinenz und Entbehrung werden als nicht erstrebenswert … [Weiterlesen...]
BIOFACH 2009 – Es geht los
Image via Wikipedia Die Eröffnung der Biofach 2009 steht direkt bevor. Bereits gestern wurde auf das weitere Wachstum der Messe hingewiesen. Einerseits gibt es mehr Aussteller, andererseits auch eine Erweiterung des Messeportfolios: Nach „Müsli“ (der Ursprung der Messe, die heuer ihr 20stes Jubiläum feiert war eine kleine Messe zum Thema Müsli), Kosmetik (Vivaness) und Wein werden heuer auch Vertreter der Bekleidungsindustrie präsentieren und das Thema Fair Trade ist prominent vertreten. Hier nun also ein erster Bericht von dieser Eröffnung auch gleich live: Katherine DiMatteo (Präsidentin von IFOAM): Biofach ist eine Erfolgsgeschichte verbunden mit dem Erfolg der Organischen Produktion. Die Finanzkrise ist die Chance für weiteres Wachstum. Die Lösung ist darin zu suchen, denn die Prinzipien, die liegen im „organischen System“. Endloses Wachstum ist nicht natürlich, genauso wenig wie Gier und Geiz. Ulrich Maly (Oberbürgermeister Nürnberg): Interessante Frage: „War Bio ein Luxus, den … [Weiterlesen...]
Joy + Freedom = Sustainability
... mit diesem Aufruf beendete Hans Reitz (Grameen Creative Lab) seine höchst anregende Dinner Speech am Ende des ersten Tages der International Conference on Sustainable Production, Trade, Consumption and Lifestyle in Nürnberg. Hier ein erster Bericht von einem Tag, der nicht viel Neues aber einges an Inspiration bot. (1) Challenging greenwashing and verifying sustainability Unter diesem Titel präsentierten und diskutierten Sabine Peters-Halfbrodt (Kraft Foods Europe), Sasha Courville (ISEAL Alliance), Martina Hoffhaus (LOHAS Competence Center - die scheinbar für Claudia Langer von utopia.de eingesprungen ist) und Ulf Jaeckel (deutsches Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) über Labels, Greenwashing und Firmenstragien. Kraft Foods wurde dabei eindeutig die Rolle des Greenwashers zugeschrieben. Sabine Peters-Halfbrodt nahm diese Rolle zwar keineswegs an, konnte sich aber durch das hartnäckige Nachfragen von Fritz Lietsch (Forum CSR) nach dem … [Weiterlesen...]
Karmakonsum Konferenz und Greencamp
Tja, KarmaKonsum hat den bisherigen Höhepunkt des Jahres erreicht. Die LOHAS-Konferenz wurde wie es scheint bravourös über die Bühne gebracht. Berichte finden sich auf zahllosen Blogs. Doch wie siehts mit dem Greencamp aus? Kritische Stimme sagen schon, dass es kein ÖKO 2.0 gibt - ist aber auch eine etwas blöde Annäherung, an das, was Web 2.0 mit Ökos miteinander zu tun haben können. Einen konnte ich da natürlich schon ausmachen und weitere werden bestimmt folgen. Glückwunsch an dieser Stelle an Christoph und Noel zu den gelungenen Veranstaltungen. … [Weiterlesen...]
Biofach Bloggertreffen in Bild und Ton
Das Bloggertreffen auf der Biofach in Nürnberg gibt es nun auch in vielen Berichten, als Fotos und sogar in Bild und Ton in Form von Interviews (Danke Christoph Harrach und Noel Klein-Reesink von KarmaKonsum). Hier ein kleiner Überblick: … [Weiterlesen...]
Bloggertreffen auf der BioFach 2008
Parallel zur Biofach 2008 wurde das Treffen deutschsprachiger Nachhaltigkeitsblogger abgehalten. Perfekte Bedingungen im eigenen Pressecenter der Messe erwarteten über 30 Blogger aus der Szene zum Networking und austauschen, das besonders in unserem Bereich (Nachhaltigkeit - in seinem ursprünglichsten Sinn) bisher eine untergeordnete Rolle spielte. Es zeigte sich jedoch, dass trotz unsrer eigentlich webbasierten Tätigkeit der persönliche Austausch und das Kennenlernen der Menschen die hinter den Worten im RSS-Reader stehen/sitzen und agieren eine ganz andere Perspektive eröffnet. Themen wie Nachhaltige Entwicklung haben einfach mit Menschen und deren Interaktion zu tun. Das Web 2.0 bietet dazu viele Möglichkeiten, doch Reaktionen kommen immer noch zeitlich versetzt und abgewägt oder gefiltert. Die Gespräche gestern waren denn auch geprägt von Fragen nach den Hintergründen jedes/r einzelnen Bloggers/In und vom Brainstorming über neue Ideen der besseren und regelmäßigen Vernetzung. … [Weiterlesen...]
