Teil 3: Nachhaltiger Konsum und Lebensstile im Web 2.0 - Wie LOHAS, LOVOS, Cultural Creatives, Social Entrepreneure und kritische KonsumentInnen das Netz nutzen. Das Web 2.0 bietet zahlreiche Möglichkeiten für KonsumentInnen und ProduzentInnen, (sich) über Produkte und deren Hintergründe zu informieren und diese kritisch oder empfehlend zu bewerten. Dabei gehen Blogs und Netzwerke häufig über die reine Produktebene hinaus, in eine Diskussion nachhaltiger Lebensstile und werden zunehmend zur Möglichkeit informeller KonsumentInnen-Bildung. Aber auch für soziale Innovationen, Social Entrepreneurs und Cultural Creatives ist das Web 2.0 wichtiges Mittel zum (guten) Zweck und Weg bereitend. Unsere dritte Veranstaltung der Reihe SUSTAIN 2.0 ermöglicht einen aktuellen Überblick über diese Entwicklungen und will zu kritischer Reflexion und Diskussion anregen. Mit: Hannes Offenbacher - www.bessergehtsimmer.at: „Sustainopreneurship“ - Sei nicht nur gut, sei gut für etwas! Daniel … [Weiterlesen...]
Öko 1.0 – Was ist schlecht daran
In der letzten Woche habe ich wieder viel gehört und folglich auch darüber nachgedacht: Was ist schlecht am ÖKO 1.0 oder generell an der ersten Generation. Der Grund meiner Gedanken und der Inputs war die Sustainability Conference, die Biofach 2009 und das daran angeschlossenen Bloggertreffen der Nachhaltigkeitsszene in Nürnberg letzte Woche. Die Antwort ist natürlich vermeintlich einfach und komplex ... sie lautet nichts und doch so vieles. Erste Generationen oder "Beta"-Versionen, wie sie so schön genannt werden haben natürlich ihre Fehler und sind vielfach ein Versuchsstadium. Wenn man von Ökos spricht, wird die Diskussion aber schnell ein wenig skurril. Auf der Biofach habe ich in 2 Vorträgen immer wieder gehört, dass "öko" oder "bio" heute einfach sexy sein muss, dass es mit Genuss verbunden wird und nicht mit Entbehrung oder Abstinenz. Interessanterweise liegt darin natürlich eine klare Wertung. Sexy und Genuss sind gut, Abstinenz und Entbehrung werden als nicht erstrebenswert … [Weiterlesen...]
Zukunftsfähig ohne Systemwandel?
Ist "Nachhaltigkeit" tot? Oder wurde sie etwa gar nie mit Inhalten gefüllt? Was ist SIE überhaupt? Da der Begriff für viele zu bedeutungsleer ist, versucht man ihn zu ergänzen (Nachhaltige Entwicklung), zu ersetzen (Zukunftsfähigkeit) oder beides (nachhaltig zukunftsfähig - geht es denn auch anders?). Die Gebildeten nehmen lieber gleich den englischen Begriff Sustainability. Wenn man den zerlegt, dann bekommt man ability to sustain ... und damit sind wir vermutlich genau dort, wo wir hin sollten ... die Möglichkeit zu erhalten, fortzusetzen, aufrechtzuerhalten. Das deutsche Wort "nachhaltig" wird u.a. auch so übersetzt: "einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend" (Quelle: wiktionary). Damit ist auch klar, warum der Begriff zunehmend missbraucht wird und das auch gut begründet werden kann. Ein Macho wäre diesbezüglich sehr nachhaltig. Er hinterlässt bei vielen einen starken Eindruck und bewirkt auf längere Zeit Resentiments gegen diese Art des … [Weiterlesen...]
Es braucht ein ganzes Dorf – Modul 1 Finanzierung
Nach der äußerst erfolgreichen Auftaktveranstaltung für die Umsetzung des ersten österreichischen Ökodorfs vor etwa 3 Wochen, beginnt nun ein halbjähriger Formungsprozess einer Gruppe von Menschen, die als sogenannte Pioniere und Pionierinnen im Sommer nächsten Jahres ein Grundstück besiedeln werden. Dieser Prozess hat am vergangenen Wochenende in Riegersburg begonnen und wieder rund 45 Menschen angelockt. Nicht nur die Zahl der InteressentInnen, sondern auch die Vielfalt der Professionen und Herkunftsgeschichten, hat mich sehr positiv gestimmt. So saßen wieder Künstler und Künstlerinnen neben Landwirten und Landwirtinnen, Kinder neben älteren Menschen, Langhaarige neben Hemd-TrägerInnen, Frauen neben Männern. Allen jedefalls war eines gemeinsam. Wir wollen in den unterschiedlichen Phasen im Ökodorf wohnen, sei es nun während der Pionierphase oder in einer späteren Phase, in der dann das Grundgerüst des Ökodorfs bereits vorgezeichnet sein wird. Das Thema des ersten Moduls war die … [Weiterlesen...]
Biber beginnt Online-Shop
Das Umweltprodukte-Versandhaus Biber kündigt auf der Website ja schon seit langem an, dass ein Online-Shop in Planung ist. Jetzt gibt es dafür auch ein Datum: am 14. November 2008 soll es so weit sein. Wir warten mit Spannung darauf. Gespannt bin ich auch darauf, ob damit auch die Versandkosten, die derzeit immerhin € 7,50 betragen (nach Österreich und in die Schweiz sogar noch mehr) ein wenig gesenkt werden. Mich haben diese hohen Kosten schon so manches Mal von einem Einkauf abgehalten. … [Weiterlesen...]
GEO verlost Wald in Kanada
Micha hat in seinem Beitrag schon darauf verwiesen, dass sich GEO in seiner neuen Ausgabe dem Thema strategischem Konsum widmet. Nun ist in meinem Postkasten mit dem neuen Biber-Katalog eine Umfrage zum Thema eingetroffen und damit verbunden ein interessantes Gewinnspiel: Es wird ein Grundstück in Kanada verlost. Laut. Beschreibung ist das Grundstück bewaldet und liegt an einem der Flüsse in Kanadas Nordosten an dem sich bereits die Kapitalistische High Society Kanadas tummelt viagra generic online. Wie ist dieser Gewinn zu verstehen bei einer Umfrage in der es u.a. auch um Klimawandel und die Ressourcen der Zukunft geht? Am Gewinnspiel muss man nicht teilnehmen. GEO bietet allen „strategischen Konsumenten“ auch den Verzicht an. Im „analogen“ Brief der mit dem Biber-Katalog gekommen ist, wird diese Möglichkeit explizit für die 3 Gratis-Ausgaben angeboten, die Teilnahme am Grundstücksgewinnspiel kann man durch ein Nicht-Ankreuzen ablehnen. Ein durchaus interessanter Zugang zum Thema. … [Weiterlesen...]
Nachaltigkeit und Lebensstil
Bei diesen beiden Worten denkt man nun vielleicht gleich wieder an LOHAS, LOVOS und wie sie alle heißen. ... Schublade zu ... neue Schublade auf .... Es geht diesmal um etwas ganz anderes. Es war lange Zeit ruhig auf landscaping.at und die Gründe dafür sind vielfältig. Da war das Semesterende, in das man auch als Mitarbeiter auf einer Universität irgendwie eingebunden ist, Projektanträge, der beginnende Sommer und der Drang endlich wieder raus aus der Stadt zu kommen, das Gärtnern (selbst wenn mein Flecken grün nur 12 m2 groß ist) und eben .... "Nachhaltigkeit und Lebenstil", der Aufhänger für einen neuen Lehrgang, der diese Woche nun endlich so richtig in die Gänge gekommen ist. Worum geht es dabei: Das Ausbildungsinstitut (ABI) bietet jedes Jahr einen Lehrgang zur Ausbildung als ErwchsenentrainerIn an. Die theoretische und praktische Ausbildung wird immer an ein Thema gebunden. Das Thema dieses Jahrgangs ist "Nachhaltigkeit und Lebensstil". Aufgelegt für mich würde man meinen und … [Weiterlesen...]
Karmakonsum Konferenz und Greencamp
Tja, KarmaKonsum hat den bisherigen Höhepunkt des Jahres erreicht. Die LOHAS-Konferenz wurde wie es scheint bravourös über die Bühne gebracht. Berichte finden sich auf zahllosen Blogs. Doch wie siehts mit dem Greencamp aus? Kritische Stimme sagen schon, dass es kein ÖKO 2.0 gibt - ist aber auch eine etwas blöde Annäherung, an das, was Web 2.0 mit Ökos miteinander zu tun haben können. Einen konnte ich da natürlich schon ausmachen und weitere werden bestimmt folgen. Glückwunsch an dieser Stelle an Christoph und Noel zu den gelungenen Veranstaltungen. … [Weiterlesen...]
LOHAS auf Orange 94.0 bei Radio natural
Auch in Österreich nimmt das Acronym LOHAS (Life of Health and Sustainibility) langsam aber doch seinen Platz ein. Ob es dabei einen österreichischen Weg geben wird, konnte ich gestern mit Monica Lieschke vom Forum Umweltbildung in der Sendung Radio natural auf Orange 94.0 diskutieren. Hier könnt ihr die Sendung nachhören: LOHAS auf Orange 94.0 bei Radio natural (MP3, 28MB) Nach der Diskussion blieben noch viele Fragen offen. Es schein jedenfalls so, als ob Österreich nicht einfach auf den Zug aufspringen würde. Obwohl Lifestyle Magazine wie die Wienerin unter dem Titel "Kaufen – oder Welt verbessern?" auch LOHAS und LOVOS (übringens Vertreten durch Heike und unserem kleinen Samuel) thematisieren und es mit Biorama bereits ein eigenes Magazin für nachhaltigen Lebensstil gibt, will der Begriff (ist es eine Begriff, ist es eine bewegung, ist es eine Gruppe zu der man sich zugehörig fühlen kann oder nicht? - das wurde im Interview alles besprochen) nicht so richtig vom Fleck … [Weiterlesen...]
Der Kampf um die modernen Bio-Konsumenten
Die Anzuggesellschaft hat in der BioFachWelt längst Einzug gehalten. Ein weiteres Zeichen dafür, dass es sich hier auch schon um einen gut zu bedienenden Kapitalmarkt handelt. Die Konsumenten, die bedient werden sollen werden beinhart analysiert und Unternehmensberater zeigen interessierten Kunden dann, wie aus all den Recherchen die besten Strategien für die Vermarktung der Produkte zu holen sind. Auf der Biofach 2008 in Nürnberg ließ sich einer dieser Berater, Jörg Reuter von der oekostrategieberatung Berlin, auf humorvolle aber auch sehr interessante Art und Weise in die Karten schauen. … [Weiterlesen...]
