Micha hat in seinem Beitrag schon darauf verwiesen, dass sich GEO in seiner neuen Ausgabe dem Thema strategischem Konsum widmet. Nun ist in meinem Postkasten mit dem neuen Biber-Katalog eine Umfrage zum Thema eingetroffen und damit verbunden ein interessantes Gewinnspiel: Es wird ein Grundstück in Kanada verlost. Laut. Beschreibung ist das Grundstück bewaldet und liegt an einem der Flüsse in Kanadas Nordosten an dem sich bereits die Kapitalistische High Society Kanadas tummelt viagra generic online. Wie ist dieser Gewinn zu verstehen bei einer Umfrage in der es u.a. auch um Klimawandel und die Ressourcen der Zukunft geht? Am Gewinnspiel muss man nicht teilnehmen. GEO bietet allen „strategischen Konsumenten“ auch den Verzicht an. Im „analogen“ Brief der mit dem Biber-Katalog gekommen ist, wird diese Möglichkeit explizit für die 3 Gratis-Ausgaben angeboten, die Teilnahme am Grundstücksgewinnspiel kann man durch ein Nicht-Ankreuzen ablehnen. Ein durchaus interessanter Zugang zum Thema. … [Weiterlesen...]
Schützt Konsumpatriotismus das Weltklima?
Das Referat für Entwicklungspolitik der ÖH-BOKU zeigt die Macht der KonsumentInnen. Das Erkennen globaler Zusammenhänge ist Voraussetzung für effizienten Klimaschutz. Werden sie ausgeblendet, wird Klimaschutz leicht zur Durchsetzung von Interessen mächtiger Wirtschaftszweige missbraucht. Dienstag, 15. Jänner 2008, 17:00 Simonyhaus der Universität für Bodenkultur, EG03 18, Peter Jordanstraße 65 (vis á vis TÜWI) Öffi´s: 10A, 37A, 40A - Haltestelle Dänenstraße Details … [Weiterlesen...]
Bio… passt nicht zu …treibstoff
Das Thema Biotreibstoffe beschäftigt mich nun schon eine ganze Weile und täglich rasseln neue erschreckende Wahrheiten über diese so fälschlich als Heilmittel gegen den Klimawandel gepriesenen Treibstoffe. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll mit meinem Bericht darüber. Im März 2007 beschloss die EU in den kommenden Jahren den Anteil von Biotreibstoffen an den gesamten Treibstoffen verpflichtend auf 10% anzuheben. Dies entgegen den Warnungen zahlreicher Wissenschafter und NGOs und ohne jeglicher Basis an Szenarien bezüglich der Verfügbarkeit dieser nachwachsenden Rohstoffe. Die Idee ist klar: durch den Einsatz dieser Treibstoffe soll der Ausstoß an CO2, dem derzeitigen Sündenbock Nummer eins (Methan holt allerdings schon auf) für den herannahenden Klimawandel, reduziert werden. Die Idee ... doch die Tatsachen sehen anders aus. Namhafte Institutionen, wie das deutsche Umweltbundesamt, weisen bereits darauf hin, dass selbst dieser Klimaeffekt bspw. bei Biodiesel nur teilweise … [Weiterlesen...]
