Diesen Beitrag habe ich soeben beim digital Winterputz gefunden. Ich hab ihn 2012 geschrieben, dann aber nie hier veröffentlicht. Er passt heute so gut wie damals. Der typische österreichische Garten ist begrenzt durch einen Zaun. Wenn dieser nicht schon ausreichend Sichtschutz für die "Privatsphäre" bietet, dann wird gleich davor noch eine Hecke gepflanzt. Der Blick aus diesem eigenen Reich hinaus ist oft von Neid, Missgunst oder Stolz geprägt, je nach Selbstbewusstsein des/der Gartenbesitzers/in. Doch dieser Blick hinaus über den eigenen Gartenzaun kann bereichern und Impulse für neue Initiativen geben. Die Natur endet nicht am eigenen Zaun. Der/die "NaturgärtnerIn" arbeitet so im Garten Dinge ein, die von "draußen" aufgenommen wurden und strahlt mit dieser Aktivität wiederum Impulse für diejenigen aus, die auch über ihren Gartenzaun blicken. Die aktuellen Fragestellungen - ich will hier nicht von "Problemen" sprechen, denn viele Menschen macht dieses Wort handlungsunfähig - … [Weiterlesen...]
Joanna Macy: Hoffnung durch Handeln
Joanna Macy begleitet mich nun schon seit über 5 Jahren in meinem Leben. Die Begegnung mit ihr im Jahr 2009 war eines der großen Ereignisse, an die ich mich gerne zurückerinnere und die mein Leben stark beeinflusst haben. Ihr neues Buch, das sie gemeinsam mit Chris Johnstone geschrieben hat, titelt "Hoffnung durch Handeln - Dem Chaos standhalten, ohne verrückt zu werden". Die Autoren machen darin gleich zu Beginn zweifelsfrei klar, worum es ihnen geht: "Statt erst einmal unsere Erfolgschancen abzuwägen und nur dann aktiv zu werden, wenn wir hoffnungsvoll sind, konzentrieren wir uns auf unsere Absicht und lassen uns von ihr führen." Hoffnung ist hier kein passiver Wunsch, zu dessen Erfüllung man wenig beitragen kann. Die Leser*innen werden aufgerufen aus ihrer abwartenden Haltung aufzuwachen. Es gibt keinen Grund sein Schicksal nicht in die Hand zu nehmen. "Bei Hoffnung durch Handeln geht es darum, den von uns erhofften Ausgang zu klären und dann eine aktive Rolle dabei zu spielen, … [Weiterlesen...]
Österreich sucht die 7 Waldwunder
Österreich sucht die 7 Waldwunder. Die Österreichischen Bundesforste gehen damit konsequent den Weg weiter zu einem Betrieb, der den Begriff der nachhaltigen Waldnutzung nicht mehr nur im ursprünglichen Sinn der Nutzung als Bau- oder Brennholz sieht. Die Bedeutung des Waldes als Freizeitraum, Schutzwald oder auch als CO2-Speicher ist unumstritten. Alle 3 Funktionen erfüllt ein Wald erst nach vielen Jahren. Das volle Potential der CO2-Speicherung erreichen viele Bäume erst nach 60 Jahren und mehr. Aufforstungen sind daher zwar wichtig. Viel wichtiger ist aber der Schutz von alten Beständen. Auf www.waldwunder.at kann unter einer Vielzahl von Wäldern ausgewählt werden. Zusätzlich können eigene Bilder und damit auch der ganz persönliche Lieblingswald hochgeladen werden. Eine Karte im unteren Teil der Website zeigt live, wo sich der Wald befindet. Neben einer interessanten Initiative nutzen die Bundesforste mit der interaktiven Website die Möglichkeiten des Web 2.0 auf sehr … [Weiterlesen...]
Unser Dresscode ist klimaschädlich
Unser Dresscode ist klimaschädigend. Diese These ist vielleicht ein wenig gewagt. Einige Beobachtungen, die ich im Winter aber immer wieder mache, belegen sie zumindest auf einer nicht-wissenschaftlichen Basis. Wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der Stadt unterwegs ist, dann erlebt man ein ständiges heiß-kalt. Die Heizungen im Innenraum sind voll an und sobald man aussteigt ereilt einen Väterlein Frost. Verkühlungen und andere Krankheiten sind eine häufige Folge. Viele Büros und Wohnungen werden ebenfalls auf bis zu 25°C geheizt. Wenn man wie ich dennoch oft mit dem Fahrrad unterwegs ist und lange Unterhosen sowie entsprechendes funktionelles Obergwand an hat, dann wird man von den Temperaturen in so manchem Gebäude regelrecht erschlagen. Doch ich bin nicht die Norm für diese Temperaturen, das ist mir klar. In den Büros sitzen Menschen im Hemd oder Kostüm. Kleidung, die sich vielfach (insbesondere bei Männern) nicht von der Sommerkleidung unterscheidet. Unter einem … [Weiterlesen...]
Die Medien werden darüber nicht schreiben
Wir wissen alles, was in der Welt passiert, oder? Die Medien lassen keine Katastrophe aus. Man muss dafür noch nicht einmal einen Fernseher besitzen oder eine Zeitung kaufen. In Wien genügt die Fahrt mit einem öffentlichen Verkehrsmittel und man wird von 2 Gratisblättern österreichbekannter Boulvardzeitungen überschwemmt mit bluttriefenden Taten aus aller Welt und nächster Umgebung. Es entgeht uns nichts .... oder doch? Schon einmal von Joanna Macy gehört, von Tiefenökologie und dem großen Wandel. Letzte Woche nahm ich mit der ganzen Familie an der Konferenz "Inseln im Chaos" des Holon-Instituts in Lindenberg im Allgäu teil um Joanna Macy und ihre Message zu hören und zu fühlen, was derzeit wirklich in der Welt passiert. "Die Medien werden nicht darüber berichten!", waren einige ihrer ersten Worte. Damit hat sie nicht die Konferenz selbst gemeint. So etwas ist nicht sensationell genug für unsere "Qualitätsmedien". Ist auch nicht wichtig. Wichtiger und für Medien dennoch genau so … [Weiterlesen...]
Vertraust du deinen politischen Vertretern? – Climate Action Day
Vertraut ihr euren politischen Vertretern? Was werden sie zwischen 7. und 18. Dezember machen? Werden sie in Kopenhagen sein und über eure/unsere Zukunft reden? Man kann mich hier nun Pessimist nennen ... aber ich vertraue meinen Vertretern ganz und gar nicht. Ums genau zu sagen muss ich natürlich eigentlich sagen, den Vertretern meines Landes (ich denke ich kann ruhigen Gewissens das "Innen" weg lassen, denn bei uns ist nahezu alles fest in Männer(bund)hand). Denn die Vertreter, die ich gewählt habe werden sicher nicht in Kopenhagen mitverhandeln. Die Vertreter also, die dort sein werden, haben absolut nicht mein Vertrauen. Sie sind Verantwortlich für Verschrottungsprämie, Bankenrettungspakete und Konjunkturpakete, die ein System aufrecht erhalten, das uns letztes Jahr finanziell in den Graben gefahren hat und schon viele Jahre unser Klima aufs äußerste belastet. Sprüche wie: "Endlich schließen sich Ökonomie und Ökologie nicht mehr aus.", oder "Erst wenn Umwelt einen berechenbaren … [Weiterlesen...]
Vandana Shiva – Ein Manifest für Ernährunssicherheit
Vandana Shiva (Image via Wikipedia) Neben zahlreichen Produktpräsentationen bietet die Biofach auch ein begleitendes Programm von Workshops und Präsentationen. Nun wird bei solchen Veranstaltungen meist viel geredet und da die Messe schon alleine durch ihre Größe eine Unzahl an Eindrücken hinterlässt, ist zusätzliche Information schon nahezu eine Belastung. Dies gesagt und mir auch dessen bewußt, konnte ich dennoch einen Vortrag nicht auslassen: Vandana Shiva und die Präsentation des Manifests zum Klimawandel und zur Zukunft der Ernährungssicherheit (www.future-food.org). Die Art und Weise unserer Ernährung trägt einen nicht unwichtigen Teil zur Veränderungen des Klimas bei. Wie groß der Anteil ist, ist uns vielfach nicht bewußt. Wenn von Klimawandel die Rede ist, dann ist von CO2 die Rede und dann dann identifiziert man schnell den Verkehr als Schuldigen. Auf Lebensmittel bezogen sieht man dann plötzlich nur noch den Transport von Produkten, vornehmlich wenn sie aus fernen … [Weiterlesen...]
GEO verlost Wald in Kanada
Micha hat in seinem Beitrag schon darauf verwiesen, dass sich GEO in seiner neuen Ausgabe dem Thema strategischem Konsum widmet. Nun ist in meinem Postkasten mit dem neuen Biber-Katalog eine Umfrage zum Thema eingetroffen und damit verbunden ein interessantes Gewinnspiel: Es wird ein Grundstück in Kanada verlost. Laut. Beschreibung ist das Grundstück bewaldet und liegt an einem der Flüsse in Kanadas Nordosten an dem sich bereits die Kapitalistische High Society Kanadas tummelt viagra generic online. Wie ist dieser Gewinn zu verstehen bei einer Umfrage in der es u.a. auch um Klimawandel und die Ressourcen der Zukunft geht? Am Gewinnspiel muss man nicht teilnehmen. GEO bietet allen „strategischen Konsumenten“ auch den Verzicht an. Im „analogen“ Brief der mit dem Biber-Katalog gekommen ist, wird diese Möglichkeit explizit für die 3 Gratis-Ausgaben angeboten, die Teilnahme am Grundstücksgewinnspiel kann man durch ein Nicht-Ankreuzen ablehnen. Ein durchaus interessanter Zugang zum Thema. … [Weiterlesen...]
Langfristige Kundenbindung?
Ein Brief des ehemaligen Gasmonopolisten von Wien flatterte neulich in unseren Briefkasten und kündigte eine Erhöhung der Gaspreise an. Folgender Absatz hat mir gefallen. Man hat also volle Freiheit, wenn man der Preiserhöhung nicht zustimmen will: Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie innerhalb von zwei Wochen ab Erhalt dieses Schreibens der Preisänderung für Erdgas schriftlich widersprechen können. Erheben Sie keinen Widerspruch, gelten die neuen Preise ab 15.11.2008 als vereinbart. Im Fall ihres Widerspruchs müssen wir aufgrund rechtlicher Bestimmungen Ihren bisherigen Liefervertrag schon jetzt mit 31.1.2009 für beendet erklären. Na da lob ich mir die Marktöffnung auch im Gassektor. Vielleicht nutzen einige diese Aufforderung von Wien Energie umzusteigen. Leider gibt es, meines Wissens nach, noch keine echten Ökogas Anbieter. Doch am ökologischer Biogasangebot wird schon kräftig gebastelt. … [Weiterlesen...]
Mobilisierungskrise für Energiewende
Am Samstag fand bei perfektem Wetter (oder war es etwa zu warm?) in Wien eine Parade unter dem Titel "Du schaf_fst es!" statt. Die Proponenten, insgesamt 21 (!!!) Organsationen - unter ihnen so prominente wie ÖH, Global 2000, Klimabündnis, Forum Wissenschaft & Umwelt - forderten zu "Energiewende Jetzt!" auf und brachten damit etwa 100 Menschen auf die Straße (meine persönliche Schätzung - 4 davon waren ich und meine Familie). mindestens die Hälfte davon würde ich zu den Veranstaltern selbst zählen. Für mich stellen sich da schon einige Fragen, die ich gerne von den Organisatoren beantwortet bekommen würde: Wurden wirklich alle email-Verteiler, Medienkontakte, ... genutzt? Wenn das gemacht wurde, dann hat jede Organisation scheinbar ein Mobilisierungsvermögen von etwa 2 Personen (ich hab übrigens von keiner der Organisationen direkt ein email erhalten, sondern von einer Freundin davon erfahren) Warum musste der Ausgangspunkt für die Veranstaltung kurzfristig geändert werden? … [Weiterlesen...]
