Subversiv künstlerisch tätig sind ja viele. Jetzt kommt auch noch der Begriff ölologisch dazu und wir sind beim Moosgraffiti. Hier ein Rezept dazu: Eine gute Handvoll Moos (grob gereinigt) 2-3 Tassen Buttermilch oder Joghurt (manche verwenden stattdessen auch Bier) Einen Teelöffel Zucker etwas Wasser Ergänzende Tipps (04-2013): Moos kann ev. auch im Blumenladen gekauft werden EM bzw. Dünger aus dem Bokashi dazumixen mit Kleber befestigen (organischer Kleber, bspw. Eiweißglasur oder lebensmittelechter Kleber, bspw. Haftkleber für Dritte Zähne ;-) Moosgraffiti insbesondere am Anfang feucht halten alles in den Mixer und bei niedriger Stufe mixen. In ein Gefäß abfüllen und auf zum geeigneten Standort. Dieser sollte feucht und schattig sein und eine raue Oberfläche haben. Pinsel auspacken und loslegen. Wenn der gewählte Ort nicht von Natur aus regelmäßig befeuchtet wird, dann sollte man von Zeit zu Zeit einmal mit einer Sprühflasche daran vorbeigehen … [Weiterlesen...]
Mit dem Rad zum Konzert
Dass man mit dem Fahrrad zu einem Konzert fährt ist ja grundsätzlich nichts besonderes ... als Zuschauer! Doch wer kennt schon eine Band, die mit dem Fahrrad zum Konzert fährt. Die ihr Equipment mit dem Fahrrad transportiert und dann noch beim Konzert die Generatoren für das Klangerlebnis mit Fahrrädern antreibt: The Ginger Ninjas Eine geniale Idee, die in den USA geboren wurde und jetzt auch nach Europa kommt. Mit Ihrer European Bicycle Musical Tour gastieren The Ginger Ninjas am 31.7. in Wien. Wo? ... Die Website sagt: "All over Vienna" ... Details könnt ihr hier in Kürze lesen. Für München gibt es da schon deutlichere Angaben: 22. und 23.7. bei der Bike Expo. Die Tour von The Ginger Ninjas trägt ursprünglich den Titel "The Pleasant Revolution" und warum Sie das machen beschreiben sie u.a. so: "We Ginger Ninjas have a different hope, a hope of two-wheeled freedom and radical lifestyle evolution." (ganzer Text) Diese "andere Hoffnung" kann ich nur teilen. Was Radiohead … [Weiterlesen...]
Living a Permakultur Lifestyle – Oliver Holmgreen in Wien
Davon, wie man ein leben lang in einer nach Permakultur-Prinzipien gestalteten Umwelt aufwächst, können wenige erzählen. Einer von diesen Wenigen ist Oliver Holmgreen, Sohn des Mitbegründers der Permakultur-Bewegung David Holmgreen. Eine einmalige Gelegenheit zu hören, wie ein Permakultur Lifestyle aussieht bietet sich demnächst In Wien. 3.3.2010 -18:15 Universität für Bodenkultur Wien EG 03 im Oskar-Simonyhaus Peter-Jordan Straße 65, 1180 Wien Mehr Details hier. … [Weiterlesen...]
Betreten wir Neuland! – Barcamp Kunst und Nachhaltige Entwicklung
Warum wird überall über "Nachhaltigkeit" gesprochen und dennoch das selbst gesteckte Ziel der CO2-Reduktion nicht erreicht. Warum lassen wir zu, dass jeden Tag in den Medien von einer "Erholung der Wirtschaft" berichtet und damit der Eindruck erweckt, dass eine "Krankheit" damit überwunden wird, dass man zum gleichen Zustand zurückkehrt, der diese Krankheit ausgelöst hat? Kann es sein, dass der Nachhaltigen Entwicklung ein (ver)bindendes Glied fehlt? NeulandCamp 09 - Barcamp Kunst und nachhaltige Entwicklung 28.-29. November 2009 - Semper Depot | Atelierhaus der Akademie der Bildenden Künste, Lehargasse 8, 1060 Wien Anmeldung und Themenbörse unter neulandcamp.mixxt.at (long version des Artikel hier) … [Weiterlesen...]
Vertraust du deinen politischen Vertretern? – Climate Action Day
Vertraut ihr euren politischen Vertretern? Was werden sie zwischen 7. und 18. Dezember machen? Werden sie in Kopenhagen sein und über eure/unsere Zukunft reden? Man kann mich hier nun Pessimist nennen ... aber ich vertraue meinen Vertretern ganz und gar nicht. Ums genau zu sagen muss ich natürlich eigentlich sagen, den Vertretern meines Landes (ich denke ich kann ruhigen Gewissens das "Innen" weg lassen, denn bei uns ist nahezu alles fest in Männer(bund)hand). Denn die Vertreter, die ich gewählt habe werden sicher nicht in Kopenhagen mitverhandeln. Die Vertreter also, die dort sein werden, haben absolut nicht mein Vertrauen. Sie sind Verantwortlich für Verschrottungsprämie, Bankenrettungspakete und Konjunkturpakete, die ein System aufrecht erhalten, das uns letztes Jahr finanziell in den Graben gefahren hat und schon viele Jahre unser Klima aufs äußerste belastet. Sprüche wie: "Endlich schließen sich Ökonomie und Ökologie nicht mehr aus.", oder "Erst wenn Umwelt einen berechenbaren … [Weiterlesen...]
Wenn jedeR weiß, dass jedeR weiß, dass jedeR weiß …
... dann ist es Zeit zu agieren! Das nennt Clay Shirky in seinem Buch "Here comes Everybody" die 3 Stufen der Social Awareness, des sozialen Bewußtseins. Ein Prinzip, das in der DDR 1989 zum politishen Umsturz geführt hat, den wohl alle kennen. Es wußte damals schon viele, dass das System von Honecker und Co. für sie nicht die Zukunft bedeutet. Das war aber nicht genug, denn die Repressionen waren zu groß, um diesem Wissen Aktionen folgen zu lassen. Der nächste Schritt war, dass auch andere wissen und sehen können mussten, dass jeder und jede Bescheid weiß. Das wurde durch die Montagsdemonstrationen erreicht. Diese führte am Ende dazu, dass jedeR wusste, dass es bereits jedeR weiß, dass das System ist, wie es eben ist. Ich will die heutige Situation nicht mit damals vergleichen, dennoch sind wir derzeit meiner Meinung nach wieder in einer ähnlichen Situation bei völlig anderen Vorzeichen: die Finanzkrise und vor allem die politischen und wirtschaftlichen Reaktionen darauf. Alle … [Weiterlesen...]
Langfristige Kundenbindung?
Ein Brief des ehemaligen Gasmonopolisten von Wien flatterte neulich in unseren Briefkasten und kündigte eine Erhöhung der Gaspreise an. Folgender Absatz hat mir gefallen. Man hat also volle Freiheit, wenn man der Preiserhöhung nicht zustimmen will: Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie innerhalb von zwei Wochen ab Erhalt dieses Schreibens der Preisänderung für Erdgas schriftlich widersprechen können. Erheben Sie keinen Widerspruch, gelten die neuen Preise ab 15.11.2008 als vereinbart. Im Fall ihres Widerspruchs müssen wir aufgrund rechtlicher Bestimmungen Ihren bisherigen Liefervertrag schon jetzt mit 31.1.2009 für beendet erklären. Na da lob ich mir die Marktöffnung auch im Gassektor. Vielleicht nutzen einige diese Aufforderung von Wien Energie umzusteigen. Leider gibt es, meines Wissens nach, noch keine echten Ökogas Anbieter. Doch am ökologischer Biogasangebot wird schon kräftig gebastelt. … [Weiterlesen...]
Kartoffelernte am Dach
Die Kartoffel sind reif und der Versuch des Kartoffelanbaus auf der Dachterrasse kann durchaus als Erfolg bezeichnet werden. Vor knapp einem halben Jahr habe ich bereits darüber berichtet, dass ich diesen Sommer ein kleines Stück in Richtung Eigenversorgung tun will und unseren Dachgarten auf "Produktion" umstellen werde. Vieles ist gewachsen, so z.B. grüner Salat, tamoten und jede Menge Kräuter, Erdbeeren und Brombeere. Die Himbeeren wucherten zwar ebenfalls aber außer Blättern und Stacheln war nichts dran. Der Kohl lässt noch ein wenig auf sich warten, konnte aber im Schutz von Salat und Tomaten bereits eine akzeptable Größe erreichen. Mein ganzer Stolz sind aber die Kartoffeln. Ein Tipp von Peter im vorher erwähnten Bericht vom April 2008 brachte micht auf Don Catos Grüne Reviere und dort las ich wieder einmal vom Kartoffelbeet im Autoreifen. Zu diesem Zeitpunkt lagen gerade einige Wurzeln treibende Kartoffeln bei uns in der Küche und nichts war also naheliegende als einen Versuch … [Weiterlesen...]
Mobilisierungskrise für Energiewende
Am Samstag fand bei perfektem Wetter (oder war es etwa zu warm?) in Wien eine Parade unter dem Titel "Du schaf_fst es!" statt. Die Proponenten, insgesamt 21 (!!!) Organsationen - unter ihnen so prominente wie ÖH, Global 2000, Klimabündnis, Forum Wissenschaft & Umwelt - forderten zu "Energiewende Jetzt!" auf und brachten damit etwa 100 Menschen auf die Straße (meine persönliche Schätzung - 4 davon waren ich und meine Familie). mindestens die Hälfte davon würde ich zu den Veranstaltern selbst zählen. Für mich stellen sich da schon einige Fragen, die ich gerne von den Organisatoren beantwortet bekommen würde: Wurden wirklich alle email-Verteiler, Medienkontakte, ... genutzt? Wenn das gemacht wurde, dann hat jede Organisation scheinbar ein Mobilisierungsvermögen von etwa 2 Personen (ich hab übrigens von keiner der Organisationen direkt ein email erhalten, sondern von einer Freundin davon erfahren) Warum musste der Ausgangspunkt für die Veranstaltung kurzfristig geändert werden? … [Weiterlesen...]
Frühling der Öko-Termine
Es wird langsam aber sicher Sommer und jede Menge Veranstaltungen stehen an. Ein kleiner Auszug in chronologischer Reihenfolge: 30./31. Mai 2008, Frankfurt Christoph Harrach von KarmaKonsum veranstaltet gleich 2 Events für LOHAS. Am Freitag 30.5. findet eine Marketingkonferenz statt in der "Marketingentscheider im Wachstumsmarkt Nachhaltigkeit" voll auf ihre Rechnung kommen. Leider ist eine Teilnahme daran nicht mehr möglich, da die Konferenz völlig ausgebucht ist. Das Thema ist "in" wie nie zuvor. Am Samstag 31.5. gibt es dann ein Greencamp, das im Trend von Barcamps und Socialcamps als "Ideen- und Networkingbörse von LOHAS für LOHAS" fungiert. 31. Mai 2008, Wien 30 Jahre ist es nun bereits her, dass die ÖsterreicherInnen sich gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf entschieden haben und damit auch generell für eine Atomkraftwerksfreie Zone. Seitdem ist der Atomstromanteil in Österreich auf 20% gestiegen. Eine Energiewende ist daher dringend einzufordern und dazu wird am … [Weiterlesen...]
