In der neuen Ausgabe von brand eins wird über die Gärten von New York und andere Großstädte der USA berichtet, Lebensart und Sol berichten von Interkulturellen Gärten in Wien. Selbstversorgung in der Stadt ist populär wie nie zuvor. Auch ich habe wieder einen Schritt in diese Richtung getan. Auf dem Dachgarten ist das Gemüse angepflanzt und die Beeren stehen in voller Blüte. Bald kommen auch noch die Tomaten in die freie Wildbahn und seit an diesem Wochenende tritt die neueste Errungenschaft in Aktion: Der Solardörrer, Marke Eigenbau (mit Anleitung ;-) Die Idee einen Solardörrer zu bauen begleitet mich mindestens seit Retos Bericht über den Bau seines "Solardörrers für Arme". Nachdem ich dann im letzten Jahr nach dem Genuss köstlichen Dörrobsts von Freunden (aus dem Elektrodörrer) endgültig beschloss, diese Köstlichkeit für den nächsten Winter selbst und ohne Energie aus der Steckdose erzeugen zu wollen, machte ich mich auf die Suche nach einer Anleitung. Dabei stieß ich natürlich … [Weiterlesen...]
GEO verlost Wald in Kanada
Micha hat in seinem Beitrag schon darauf verwiesen, dass sich GEO in seiner neuen Ausgabe dem Thema strategischem Konsum widmet. Nun ist in meinem Postkasten mit dem neuen Biber-Katalog eine Umfrage zum Thema eingetroffen und damit verbunden ein interessantes Gewinnspiel: Es wird ein Grundstück in Kanada verlost. Laut. Beschreibung ist das Grundstück bewaldet und liegt an einem der Flüsse in Kanadas Nordosten an dem sich bereits die Kapitalistische High Society Kanadas tummelt viagra generic online. Wie ist dieser Gewinn zu verstehen bei einer Umfrage in der es u.a. auch um Klimawandel und die Ressourcen der Zukunft geht? Am Gewinnspiel muss man nicht teilnehmen. GEO bietet allen „strategischen Konsumenten“ auch den Verzicht an. Im „analogen“ Brief der mit dem Biber-Katalog gekommen ist, wird diese Möglichkeit explizit für die 3 Gratis-Ausgaben angeboten, die Teilnahme am Grundstücksgewinnspiel kann man durch ein Nicht-Ankreuzen ablehnen. Ein durchaus interessanter Zugang zum Thema. … [Weiterlesen...]
Ein (Ö)kodorf ensteht
Seit etwa einem Jahr engagiere ich mich nun schon bei Keimblatt Ökodorf und noch kein Wort darüber ist hier gefallen. Das soll sich nun ändern, denn am 25. Oktober fand die langersehnte Auftaktveranstaltung für die Besiedelung des ersten österreichischen Ökodorfs statt und ich war selbstverständlich mit dabei. Da nicht nur aus der Ferne darüber berichtet werde soll, hier ein kleiner Live-Bericht. Das Ökodorf soll im südlichen Burgenland im Umfeld der weit über die Szene hinaus bereits bekannten Region Güssing im Südburgenland oder in der östlichen Steiermark enstehen und in der derzeitigen Planung bis zu 300 Menschen eine neue Heimat in Friedfertigkeit, Nachhaltigkeit und Selbstentfaltung bieten. Die Frage meiner Erwartungen für die Veranstaltung konnte ich schon bei der Veranstaltung nicht genau beschreiben und ob sie nun erfüllt wurden, wird hier also nicht Thema sein. Vielmehr möchte ich von einer Veranstaltung berichten, bei der etwa 120 Menschen bereits jetzt ein gelebtes … [Weiterlesen...]
Langfristige Kundenbindung?
Ein Brief des ehemaligen Gasmonopolisten von Wien flatterte neulich in unseren Briefkasten und kündigte eine Erhöhung der Gaspreise an. Folgender Absatz hat mir gefallen. Man hat also volle Freiheit, wenn man der Preiserhöhung nicht zustimmen will: Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie innerhalb von zwei Wochen ab Erhalt dieses Schreibens der Preisänderung für Erdgas schriftlich widersprechen können. Erheben Sie keinen Widerspruch, gelten die neuen Preise ab 15.11.2008 als vereinbart. Im Fall ihres Widerspruchs müssen wir aufgrund rechtlicher Bestimmungen Ihren bisherigen Liefervertrag schon jetzt mit 31.1.2009 für beendet erklären. Na da lob ich mir die Marktöffnung auch im Gassektor. Vielleicht nutzen einige diese Aufforderung von Wien Energie umzusteigen. Leider gibt es, meines Wissens nach, noch keine echten Ökogas Anbieter. Doch am ökologischer Biogasangebot wird schon kräftig gebastelt. … [Weiterlesen...]
Energiespartag
Man sollte glauben, das Thema Energiesparen ist heute eines, das von allen Seiten sehr ernst genommen wird. Die Berichte des IPCC, die klaren Aussagen der EU-Kommission und viele schöne Worte von Politikern und Unternehmern (ich belasse es hier beim genus masculinus, denn die Mehrheit der Schlauredner ist noch immer zu männlich) liesen zumindest bei mir ganz schwach dieses Gefühl aufkommen. Nun gibt es auch schon einen Energiespartag, den 29. Februar .... na, stutzt ihr auch schon .... oh ja, es gibt heuer tatsächlich einen 29. Februar. Einmal fand ich zwei Plakate nebeneinander. Auf einem die Werbung für den genannten Energiespartag, am anderen die saudumme Werbung der Geiz-Ist-Geil-Kette von Sonderaktionen, die es nur alle 4 jahre gibt. Das ist wenigstens ehrlich dachte ich. Warum man allerdings gerade den 29. Februar als Energiespartag wählt, das muss man mir erst einmal erklären. Ist in diesem Punkt Geiz vielleicht auch geil? … [Weiterlesen...]
Schützt Konsumpatriotismus das Weltklima?
Das Referat für Entwicklungspolitik der ÖH-BOKU zeigt die Macht der KonsumentInnen. Das Erkennen globaler Zusammenhänge ist Voraussetzung für effizienten Klimaschutz. Werden sie ausgeblendet, wird Klimaschutz leicht zur Durchsetzung von Interessen mächtiger Wirtschaftszweige missbraucht. Dienstag, 15. Jänner 2008, 17:00 Simonyhaus der Universität für Bodenkultur, EG03 18, Peter Jordanstraße 65 (vis á vis TÜWI) Öffi´s: 10A, 37A, 40A - Haltestelle Dänenstraße Details … [Weiterlesen...]
Atomstromanerzeuger als Ökostrom-Anbieter
So traurig und enttäuschend dieser Titel ist, so sehr ist er doch Realität im immer leichtfertigeren Umgang mit dem Begriff "Öko". Ich möchte hier nicht auf die Diskussion um das Kyoto-Folge-Protokoll eingehen, das in Bali diskutiert wurde und nachdem Atomstrom als ein Beitrag zum Klimaschutz ernsthaft diskutiert werden soll. Diese Diskussion wurde ja bereits in vielen Medien besprochen und von vielen NGOs aufgegriffen. Nein, ich möchte hier von Renewable Energy Certificate System (RECS) schreiben. Denn daran kann man wieder einmal erkennen, woran unser System krankt. Die Ursache ist längst bekannt (unser Lebenstil), doch bekämpft werden Symptome. … [Weiterlesen...]
