Wer dieser Tage über die Mariahilferstraße in Wien fährt sieht schon die ersten Spuren der Neugestaltung. Noch verklebte Straßenschilder vermitteln ein freudiges Gefühl wie Weihnachten. Zarte Markierungen am Boden lassen erahnen, wie sich der Platz verändern wird. Noch wird das Straßenbild von parkenden und fahrenden Autos geprägt. Als Radfahrer fühlt man sich in die Zwischenräume gedrängt und als Fußgänger muss man immer wieder bei diversen Straßenquerungen auf die Grünphase der Ampel warten. Doch bereits ab nächster Woche (15. August 2013) erwarten die BenutzerInnen der Straße 2 Begegnungszonen (Kaiserstraße bis Andreasgasse und Kirchengasse bis Museumsstraße/Getreidemarkt) sowie eine Fußgängerzone zwischen Andreasgasse und Kirchengasse. Dass dieses Projekt Realität wird ist sicher vielen zu Verdanken. Ohne hier meine Sympathie wirklich einseitig zu vergeben muss aber ehrlicherweise gesagt werden, dass die Mitregierung der Grünen in Wien letztendlich zur Umsetzung geführt haben. Es … [Weiterlesen...]
Es reicht – Keine weiteren Fake-Konjunkturpakete
Was kann man tun, wenn man die Zeitung schon gar nicht mehr in die Hand nehmen will, weil man sich eh jeden Tag nur grün und blau ärgern kann über das, was da drin steht: zynisch werden … nein, ok, das farbliche Ergebnis ist Cyan. Oder einfach doch noch schnell sein Notebook rausholen und ein paar Zeilen in den Blog klopfen. Das Hirn ist ja sehr aktiv nach solch einem Zeitungsabend und … da war doch auch dieses email vor 2 Tagen. Schnell kombiniert … das ist die Lösung: Nicht ärgern oder reagieren sondern agieren. Was war heute der Auslöser. Wie in anderen Staaten auch, plant die österreichische Regierung die Einführung einer „Verschrottungsprämie“ für alte Autos. Das klingt ja grundsätzlich ganz gut online generic viagra. Aber … diese Prämie ist an den Kauf eines Neuwagens gebunden. Dabei gibt es keine Einschränkungen bezüglich Marke, Verbrauch oder CO2-Ausstoß. Gefördert soll damit die Auto(zuliefer)industrie werden … also Stronach und Co. … die guten Samariter, die schon unseren … [Weiterlesen...]
Der Systemwandel, den ich meine
An diesem Tag erwartet man sich wahrscheinlich eine weihnachtliche Botschaft oder vielleicht gar schon einen Jahresrückblick. Ich hoffe, ich enttäusche meine Leserinnen und Leser nun nicht, wenn ich das hier nicht tue. Das Fest wird auch so vonstatten gehen und in 2 Stunden sitze ich dann mit meinen Kindern vor dem Weihnachtsbaum, der für kurze Zeit unsere Terrasse verlässt um geschmückt zu und von leuchtenden Kinderaugen bestaunt zu werden, um nachher wieder in die kalte, gewohnte Umgebung zu wandern. Während die Kinder nun schlafen gehen meine Gedanken aber woanders hin. Vor ein paar Tagen habe ich die Frage gestellt, ob denn eine Nachhaltige Entwicklung ohne Systemwandel stattfinden kann, um sie im gleichen Schritt auch gleich zu verneinen. Doch wie kann ein Systemwandel denn aussehen? Nicht dass ich darauf eine bahnbrechende Antwort hätte. Ich möchte einfach nur versuchen in einer losen Serie einige meiner Gedanken dazu zu präsentieren. Heute werden es 2 sein, die mir in den … [Weiterlesen...]
Zukunftsfähig ohne Systemwandel?
Ist "Nachhaltigkeit" tot? Oder wurde sie etwa gar nie mit Inhalten gefüllt? Was ist SIE überhaupt? Da der Begriff für viele zu bedeutungsleer ist, versucht man ihn zu ergänzen (Nachhaltige Entwicklung), zu ersetzen (Zukunftsfähigkeit) oder beides (nachhaltig zukunftsfähig - geht es denn auch anders?). Die Gebildeten nehmen lieber gleich den englischen Begriff Sustainability. Wenn man den zerlegt, dann bekommt man ability to sustain ... und damit sind wir vermutlich genau dort, wo wir hin sollten ... die Möglichkeit zu erhalten, fortzusetzen, aufrechtzuerhalten. Das deutsche Wort "nachhaltig" wird u.a. auch so übersetzt: "einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend" (Quelle: wiktionary). Damit ist auch klar, warum der Begriff zunehmend missbraucht wird und das auch gut begründet werden kann. Ein Macho wäre diesbezüglich sehr nachhaltig. Er hinterlässt bei vielen einen starken Eindruck und bewirkt auf längere Zeit Resentiments gegen diese Art des … [Weiterlesen...]
GEO verlost Wald in Kanada
Micha hat in seinem Beitrag schon darauf verwiesen, dass sich GEO in seiner neuen Ausgabe dem Thema strategischem Konsum widmet. Nun ist in meinem Postkasten mit dem neuen Biber-Katalog eine Umfrage zum Thema eingetroffen und damit verbunden ein interessantes Gewinnspiel: Es wird ein Grundstück in Kanada verlost. Laut. Beschreibung ist das Grundstück bewaldet und liegt an einem der Flüsse in Kanadas Nordosten an dem sich bereits die Kapitalistische High Society Kanadas tummelt viagra generic online. Wie ist dieser Gewinn zu verstehen bei einer Umfrage in der es u.a. auch um Klimawandel und die Ressourcen der Zukunft geht? Am Gewinnspiel muss man nicht teilnehmen. GEO bietet allen „strategischen Konsumenten“ auch den Verzicht an. Im „analogen“ Brief der mit dem Biber-Katalog gekommen ist, wird diese Möglichkeit explizit für die 3 Gratis-Ausgaben angeboten, die Teilnahme am Grundstücksgewinnspiel kann man durch ein Nicht-Ankreuzen ablehnen. Ein durchaus interessanter Zugang zum Thema. … [Weiterlesen...]
September der Nachhaltigkeit
Der September ist bereits seit Jahren voll mit Terminen zum Thema Nachhaltigkeit. Auch diesmal ist für Blogger und Aktivisten einiges dabei: Christoph Harrach ruft auf Karmakonsum zum Blogkarneval auf. Anlass dafür ist die in Deutschland abgehaltene Faire Woche. Da Nachhaltigkeit aber immer auch mit "Etwas-Tun-Wollen" zusammenhängt, schließt Christoph auch gleich noch einen Selbstversuch an: 14 Tage nur fair gehandelte Lebensmittel. Das klingt nach einer Herausforderung und wird auf seinem Blog sicher ausgiebig dokumentiert. Spannend wäre es natürlich diesen Versuch über die Zeitspanne der Aktion "Faire Woche" (sie dauert nämlich genau 2 Wochen) hinaus auszudehnen, denn vom Aspekt der Nachhaltigkeit wäre es interessant zu sehen, was nach der (werbewirksamen) Aktion in den Läden übrig bleibt und somit den Kunden dauerhaft zur Verfügung steht. In Österreich wird die Aktion "Nachhaltige Wochen" bereits zum fünften Mal durchgeführt. Auch dieses Jahr beteiligen sich neben den … [Weiterlesen...]
Rad-Self-Service-Stationen
Als Radlerhauptstadt wurden ja bereits viele Städte prämiert. Salzburg stellt aber bestimmt einen Höhepunkt dar und wurde heuer zum dritten Mal als Hauptstadt der umweltfreundlichen Mobilitätsform "Radfahren" gekürt. Eine Aktion fließt dabei als Kriterium für dieses Jahr vermutlich noch gar nicht ein, verschafft der Stadt an der Salzach aber auch für die nächsten Jahre bestimmt wieder einen Startvorteil: Rad-Self-Service-Stationen Doch aufgepasst, auch die Schlusslichter wollen ihre Position sich für die kommenden jahre besser positionieren: der Tagesordnung des Gemeinderatres in Innsbruck vom März 2008 (Punkt 17) ist zu entnehmen, dass auch die Stadt am Inn den Radfahrern in Zukunft bei ihren Pannen Hilfe zur Selbsthilfe anbieten möchte. In der Begründung gibt die Antragstellerin natürlich die Mozarthauptstadt als Vorbild an. Wenn dann auch die Bedingungen in der Stadt selbst für das Radfahren verbessert werden, dann steht einem Spitzenplatz ja eigentlich nichts mehr im Wege … [Weiterlesen...]
Stadt für Maschinen
Städte sind Ansammlungen von Gebäuden in denen Menschen leben und arbeiten und von Wegen dazwischen auf denen sie sich bewegen. Ein Blick auf die heutige städtische Realität zeichnet jedoch ein anderes Bild. In den Gebäuden wohnen und arbeiten immer noch Menschen, doch ist ihre Umgebung geprägt von Maschinen. Der Computer als universelles (Büro)Alltags-Gerät, die Klimaananlage um zu jeder Jahreszeit das gleiche Klima zu schaffen, Elektronische Kalender und jede Menge andere Gadgets um mit anderen Menschen zu kommunizieren oder "zufällige" Treffen zu organisieren. Diese "Besprechungen" finden dann in Cafes statt, die als WiFi-Zone markiert sind, um den Anschluss an die "andere" Welt nicht während einem analogen Treffen zu verlieren und notfalls Informationen beschaffen zu können, die in der Eile vergessen wurden. Ich möchte hier nun aber auf den Raum eingehen, den die Menschen am wenigsten für sich selbst nutzen können, den sogenannten öffentlichen Raum. Fast täglich fahre ich mit … [Weiterlesen...]
Guerilla Gardening in Wien
Guerilla Gardening ist in Mode. Es wird als eine Form des politischen Aktionismus gegen Brachen (vor allem in der Stadt, nicht selten Objekte von Immobilienspekulation) und stadtplanerische Monotonie eingesetzt. Die Aktivitäten reichen vom Werfen kleiner Saatbomben über quasi öffentliche Gemüsebeete bis hin zur Begrünung eines ganzen Platzes in einer einzigen Nacht mit über 1000 Menschen (Projekt "Have På En Nat" - Leider konnte ich dazu noch keine Dokumentation im Netz finden). In Österreich gibt es auch bereits Aktivisten. Wie viele Dieser Aktionen sind sie natürlich nicht organisiert sondern finden spontan und unkoordiniert statt. guerillagaertner.com bietet dazu eine Plaatform um in Kontakt mit anderen Interessierten zu kommen. Mich hat das natürlich auch gleich zu einer Idee veranlasst: ich sage nur PARK(ing) Day und Autofreier Tag. Alle interessierten Wiener und WienerInnen und natürlich alle Anderen, die an diesen Tagen im September in Wien sind, sollten sich die Tage … [Weiterlesen...]
Plädoyer für Nachhaltige Forschung
In den letzten Tagen bin ich häufig (selbstverschuldet :-) in Gespräche verwickelt gewesen, in denen es um Nachhaltige Entwicklung im weitesten Sinn gegangen ist, und musste bemerken, dass viele Menschen trotz Sensibilisierung und grundsätzlich vorhandener Offenheit für das Thema dennoch nicht dementsprechend handeln. Nun stellt sich natürlich die Frage: Wieso ist das so? 3 Themen waren es, die immer wieder vorgekommen sind: Ökonomisierung der Forschung Umweltschutz muss Einkommen schaffen Fliegen … [Weiterlesen...]