Nach über eine Woche über ein Treffen zu bloggen ist so daneben, wie Milch auzuwärmen, die seit Tagen abgelaufen ist. Wer dennoch noch immer nicht alle Details vom Bloggertreffen der Nachhaltigkeitsszene in Nürnberg am Rande der Biofach 2009 erfahren hat, der findet Dank Michas beeindruckender und selbstloser Arbeit auf bloggertreffen.org eine Gesamtschau der zahllosen Beiträge. Warum es bei mir etwas länger gedauert hat, dass ich doch noch gedanklich auf das Treffen zurückkomme, liegt an Verschiedenem. Da ist eine anstrengende Woche in meinem Brotjob auf der Uni, wo mein Projekt langsam aber sicher wirklich ins Laufen kommt. Dann, das große Ziel für das Jahr 2009 mit dem Geheimcode Sustainovation. Und zu guter Letzt viele Gedanken über etwas, das ich Meeting Outcomes (in Anlehnung an die so erstrebenswerten Learnings Outcomes jeder Bildungseinrichtung) nenne. Und um diese soll es in diesem Bericht nun geben. Gespräche und Inhalte, die mich in den nächsten Wochen und Monaten noch … [Weiterlesen...]
Öko 1.0 – Was ist schlecht daran
In der letzten Woche habe ich wieder viel gehört und folglich auch darüber nachgedacht: Was ist schlecht am ÖKO 1.0 oder generell an der ersten Generation. Der Grund meiner Gedanken und der Inputs war die Sustainability Conference, die Biofach 2009 und das daran angeschlossenen Bloggertreffen der Nachhaltigkeitsszene in Nürnberg letzte Woche. Die Antwort ist natürlich vermeintlich einfach und komplex ... sie lautet nichts und doch so vieles. Erste Generationen oder "Beta"-Versionen, wie sie so schön genannt werden haben natürlich ihre Fehler und sind vielfach ein Versuchsstadium. Wenn man von Ökos spricht, wird die Diskussion aber schnell ein wenig skurril. Auf der Biofach habe ich in 2 Vorträgen immer wieder gehört, dass "öko" oder "bio" heute einfach sexy sein muss, dass es mit Genuss verbunden wird und nicht mit Entbehrung oder Abstinenz. Interessanterweise liegt darin natürlich eine klare Wertung. Sexy und Genuss sind gut, Abstinenz und Entbehrung werden als nicht erstrebenswert … [Weiterlesen...]
Vandana Shiva – Ein Manifest für Ernährunssicherheit
Vandana Shiva (Image via Wikipedia) Neben zahlreichen Produktpräsentationen bietet die Biofach auch ein begleitendes Programm von Workshops und Präsentationen. Nun wird bei solchen Veranstaltungen meist viel geredet und da die Messe schon alleine durch ihre Größe eine Unzahl an Eindrücken hinterlässt, ist zusätzliche Information schon nahezu eine Belastung. Dies gesagt und mir auch dessen bewußt, konnte ich dennoch einen Vortrag nicht auslassen: Vandana Shiva und die Präsentation des Manifests zum Klimawandel und zur Zukunft der Ernährungssicherheit (www.future-food.org). Die Art und Weise unserer Ernährung trägt einen nicht unwichtigen Teil zur Veränderungen des Klimas bei. Wie groß der Anteil ist, ist uns vielfach nicht bewußt. Wenn von Klimawandel die Rede ist, dann ist von CO2 die Rede und dann dann identifiziert man schnell den Verkehr als Schuldigen. Auf Lebensmittel bezogen sieht man dann plötzlich nur noch den Transport von Produkten, vornehmlich wenn sie aus fernen … [Weiterlesen...]
Joy + Freedom = Sustainability
... mit diesem Aufruf beendete Hans Reitz (Grameen Creative Lab) seine höchst anregende Dinner Speech am Ende des ersten Tages der International Conference on Sustainable Production, Trade, Consumption and Lifestyle in Nürnberg. Hier ein erster Bericht von einem Tag, der nicht viel Neues aber einges an Inspiration bot. (1) Challenging greenwashing and verifying sustainability Unter diesem Titel präsentierten und diskutierten Sabine Peters-Halfbrodt (Kraft Foods Europe), Sasha Courville (ISEAL Alliance), Martina Hoffhaus (LOHAS Competence Center - die scheinbar für Claudia Langer von utopia.de eingesprungen ist) und Ulf Jaeckel (deutsches Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) über Labels, Greenwashing und Firmenstragien. Kraft Foods wurde dabei eindeutig die Rolle des Greenwashers zugeschrieben. Sabine Peters-Halfbrodt nahm diese Rolle zwar keineswegs an, konnte sich aber durch das hartnäckige Nachfragen von Fritz Lietsch (Forum CSR) nach dem … [Weiterlesen...]
