Joanna Macy begleitet mich nun schon seit über 5 Jahren in meinem Leben. Die Begegnung mit ihr im Jahr 2009 war eines der großen Ereignisse, an die ich mich gerne zurückerinnere und die mein Leben stark beeinflusst haben. Ihr neues Buch, das sie gemeinsam mit Chris Johnstone geschrieben hat, titelt "Hoffnung durch Handeln - Dem Chaos standhalten, ohne verrückt zu werden". Die Autoren machen darin gleich zu Beginn zweifelsfrei klar, worum es ihnen geht: "Statt erst einmal unsere Erfolgschancen abzuwägen und nur dann aktiv zu werden, wenn wir hoffnungsvoll sind, konzentrieren wir uns auf unsere Absicht und lassen uns von ihr führen." Hoffnung ist hier kein passiver Wunsch, zu dessen Erfüllung man wenig beitragen kann. Die Leser*innen werden aufgerufen aus ihrer abwartenden Haltung aufzuwachen. Es gibt keinen Grund sein Schicksal nicht in die Hand zu nehmen. "Bei Hoffnung durch Handeln geht es darum, den von uns erhofften Ausgang zu klären und dann eine aktive Rolle dabei zu spielen, … [Weiterlesen...]
When your mind’s made up
There is so many things to say about this topic. Inspired by Glen Hansard's and Markta Irglova's Song (have a look at it his guitar. His mind is really made up!) and the following line "... there is no point tryin' to stop it". I'll try to focus on a view things. But first of all i want to explain, why this article is written in English. I might as well write an own article about this topic some day. But at the moment there are just a few things to say about it and first start with an excuse to all those native english speaking people who have to read my poor foreigners english ;-) I never lived in an english speaking country for longer time (3 Month New Zealand was the longest stay). So practicing English after failing to learn learning it at school was mainly with people from non english speaking countries, books, music and films. After a while I lost the fear to talk in english, but never really lost the fear to write or even publish in english. I don't have to say, that the … [Weiterlesen...]
Brauchen wir eine zweite Krise?
Natürlich ist diese Frage grundsätzlich mit Nein zu beantworten. Aber nicht, weil ich eine Krise problematisch finde, sondern weil wir meiner Meinung nach durch die erste Krise gar nie wirklich durchgekommen sind. Die Erholungsrufe im letzten Jahr mit wieder steigenden Wachstumsraten waren ein Echo aus einer vergangenen Zeit, das gezeigt hat, dass insbesondere viele Wirtschaftstreibende und Ökonomen die Krise selbst vollkommen anders -um nicht zu sagen falsch - bewertet haben als beispielsweise ATTAC oder weitblickende, nicht kapitalistisch geblendete Ökonomen. "Eine Krise besteht darin, dass das Alte stirbt und das Neue nicht geboren werden kann.", hat der große Philosoph und Schriftsteller Antonio Gramsci bereits um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert gesagt. Ich denke, besser kann man die derzeitige Situation nicht beschreiben. In Griechenland werden die gleichen Methoden gefordert, wie sie IWF, Währungsfond und all die anderen Proponenten immer wieder fordern: … [Weiterlesen...]
Europäischer Frühling nach arabischen Vorbild
Am 15. Mai 2011 fand in Spanien der erste "Tag des Zorns" unter dem Motto "Toma La Calle" nach arabischem Vorbild statt. Tausende Menschen versammelten sich zum friedlichen Protest auf der Puerta Del Sol. Seitdem ist der Protest in Spanien nicht mehr aufzuhalten und schwappt zunehmend auf andere europäische Staaten über. Die Message der Menschen ist sehr deutlich: die Lösungen, die die Politik insbesondere nach der Wirtschaftskrise - aber natürlich auch mit all dem, was zur Wirtschaftskrise geführt hat - anbietet sind unzureichend. [youtube:http://www.youtube.com/watch?v=FrP9hBxVJ_k] Wir werden in unseren Alltagsproblemen erstickt, sodass wir nicht mehr vernünftig auf die Änderungen, die uns alle in naher Zukunft treffen werden, reagieren können. Nach den ersten Protesten in Spanien haben die alten Medien geschwiegen. Doch die neuen Medien wie Twitter oder Facebook bzw. diverse Blogs gehen, wie schon im arabischen Raum voran. Die Presse berichtet als eine der ersten großen … [Weiterlesen...]
Österreich sucht die 7 Waldwunder
Österreich sucht die 7 Waldwunder. Die Österreichischen Bundesforste gehen damit konsequent den Weg weiter zu einem Betrieb, der den Begriff der nachhaltigen Waldnutzung nicht mehr nur im ursprünglichen Sinn der Nutzung als Bau- oder Brennholz sieht. Die Bedeutung des Waldes als Freizeitraum, Schutzwald oder auch als CO2-Speicher ist unumstritten. Alle 3 Funktionen erfüllt ein Wald erst nach vielen Jahren. Das volle Potential der CO2-Speicherung erreichen viele Bäume erst nach 60 Jahren und mehr. Aufforstungen sind daher zwar wichtig. Viel wichtiger ist aber der Schutz von alten Beständen. Auf www.waldwunder.at kann unter einer Vielzahl von Wäldern ausgewählt werden. Zusätzlich können eigene Bilder und damit auch der ganz persönliche Lieblingswald hochgeladen werden. Eine Karte im unteren Teil der Website zeigt live, wo sich der Wald befindet. Neben einer interessanten Initiative nutzen die Bundesforste mit der interaktiven Website die Möglichkeiten des Web 2.0 auf sehr … [Weiterlesen...]
5 Punkte warum Teilen so schwierig ist
Ich habe mich schon oft gefragt, warum es so schwierig ist, Dinge, die man nur gelegentlich braucht, mit anderen zu teilen. Autos stehen über 90% der Zeit auf Parkplätzen herum, Werkzeuge werden meist in gut sortierten Schränken oder Kellerregalen gehortet. Ferienhäuser fristen von Alarmanlagen oder gar Wachdiensten gesichert ein einsames Dasein. Wir statten unsere Wohnungen und unser gesamtes Leben mit immer mehr Gütern aus, die die meiste Zeit keine Funktion erfüllen. Natürlich, es gibt bereits zahllose CarSharing-Initiativen. Time-Sharing kenne ich aus meiner Jugend. da hat man einen Appartement-Typ gekauft/gepachtet und konnte dann weltweit gratis im gleichen Appartement-Typ wohnen. Auch für Werkzeuge gibt es bereits Plattformen oder auch die Baumärkte, die ihr Sortiment teilweise verborgen. Doch in Realität fristen all diese Initiativen ein Schattendasein. Zur Beantwortung der Frage, warum Teilen so schwierig ist, ist es meist am einfachsten sich selbst zu beobachten. Ich … [Weiterlesen...]
Die Medien werden darüber nicht schreiben
Wir wissen alles, was in der Welt passiert, oder? Die Medien lassen keine Katastrophe aus. Man muss dafür noch nicht einmal einen Fernseher besitzen oder eine Zeitung kaufen. In Wien genügt die Fahrt mit einem öffentlichen Verkehrsmittel und man wird von 2 Gratisblättern österreichbekannter Boulvardzeitungen überschwemmt mit bluttriefenden Taten aus aller Welt und nächster Umgebung. Es entgeht uns nichts .... oder doch? Schon einmal von Joanna Macy gehört, von Tiefenökologie und dem großen Wandel. Letzte Woche nahm ich mit der ganzen Familie an der Konferenz "Inseln im Chaos" des Holon-Instituts in Lindenberg im Allgäu teil um Joanna Macy und ihre Message zu hören und zu fühlen, was derzeit wirklich in der Welt passiert. "Die Medien werden nicht darüber berichten!", waren einige ihrer ersten Worte. Damit hat sie nicht die Konferenz selbst gemeint. So etwas ist nicht sensationell genug für unsere "Qualitätsmedien". Ist auch nicht wichtig. Wichtiger und für Medien dennoch genau so … [Weiterlesen...]
Öko 1.0 – Was ist schlecht daran
In der letzten Woche habe ich wieder viel gehört und folglich auch darüber nachgedacht: Was ist schlecht am ÖKO 1.0 oder generell an der ersten Generation. Der Grund meiner Gedanken und der Inputs war die Sustainability Conference, die Biofach 2009 und das daran angeschlossenen Bloggertreffen der Nachhaltigkeitsszene in Nürnberg letzte Woche. Die Antwort ist natürlich vermeintlich einfach und komplex ... sie lautet nichts und doch so vieles. Erste Generationen oder "Beta"-Versionen, wie sie so schön genannt werden haben natürlich ihre Fehler und sind vielfach ein Versuchsstadium. Wenn man von Ökos spricht, wird die Diskussion aber schnell ein wenig skurril. Auf der Biofach habe ich in 2 Vorträgen immer wieder gehört, dass "öko" oder "bio" heute einfach sexy sein muss, dass es mit Genuss verbunden wird und nicht mit Entbehrung oder Abstinenz. Interessanterweise liegt darin natürlich eine klare Wertung. Sexy und Genuss sind gut, Abstinenz und Entbehrung werden als nicht erstrebenswert … [Weiterlesen...]
10 Schritte zu einem zukunftsfähigen Lebensstil für Einsteiger
Die Frage wird oft gestellt: "Wenn denn nun schon alles so schlecht ist und wir rasch handeln müssen, was sollen wir denn dann als erstes, also heute, tun?" Der Wille zu handeln ist bei vielen vorhanden. Sie würden es sofort tun, wenn ... ja wenn es nur einfach in ihren täglichen Ablauf passen würde. Das geht mir nicht anders. Ich versuche ebenfalls möglichst viel von meinem Tun und Handeln in den regelmäßigen Tagesablauf einzubauen, Gewohnheiten draus zu machen. Wenn dann z.B. plötzlich immer die Bio-Milch im Einkaufswagerl landet, dann ist auch der Preisunterschied nicht mehr so relevant. Die Produkte des täglichen Lebens nehmen nur einen geringen Prozentsatz unsere Gesamtbudgets ein. Einsparungen an dieser Stelle spürt unser Haushaltsbudget kaum. Die Auswirkungen auf die Gesundheit, die Umwelt und das soziale Gefüge von uns allen sind aber ungemein groß. Jeder sollte dazu seine eigene Rechnung anstellen. Bereits nach einem Monat kann man die Ergebnisse sehen und notfalls … [Weiterlesen...]
Zukunftsfähig ohne Systemwandel?
Ist "Nachhaltigkeit" tot? Oder wurde sie etwa gar nie mit Inhalten gefüllt? Was ist SIE überhaupt? Da der Begriff für viele zu bedeutungsleer ist, versucht man ihn zu ergänzen (Nachhaltige Entwicklung), zu ersetzen (Zukunftsfähigkeit) oder beides (nachhaltig zukunftsfähig - geht es denn auch anders?). Die Gebildeten nehmen lieber gleich den englischen Begriff Sustainability. Wenn man den zerlegt, dann bekommt man ability to sustain ... und damit sind wir vermutlich genau dort, wo wir hin sollten ... die Möglichkeit zu erhalten, fortzusetzen, aufrechtzuerhalten. Das deutsche Wort "nachhaltig" wird u.a. auch so übersetzt: "einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend" (Quelle: wiktionary). Damit ist auch klar, warum der Begriff zunehmend missbraucht wird und das auch gut begründet werden kann. Ein Macho wäre diesbezüglich sehr nachhaltig. Er hinterlässt bei vielen einen starken Eindruck und bewirkt auf längere Zeit Resentiments gegen diese Art des … [Weiterlesen...]
