Eigentlich wollte ich ja gerade eine Rezension über ein sehr spannendes Buch schreiben, das ich gerade gelesen habe, aber die aktuellen Meldungen über das zu beschließende österreichische Budget und die fehlenden Infos zur gerade begonnenen Klimakonferenz in Cancún (schon schockierend: unter den besten 10 Resultatetn einer google-Suche findet sich dazu nicht einmal eine offizielle deutschsprachige Seite) halten mich davon ab. Klima(wandel)konferenz in Cancún Ich bin ja nun nicht wirklich der eifrige Leser oder Hörer der alltäglichen Nachrichtenflut. So kann es natürlich schon einmal passieren, dass ich wichtige Nachrichten verpassen. Doch dass ich erst wenige Tage vor Beginn von der Klimakonferenz in Cancún erfahre, stimmt mich schon ein wenig nachdenklich. Erfahren habe ich durch die Sonderberichte im samstäglichen Standard. Wer hat über die Konferenz im Vorfeld gebloggt? Über Google habe ich einen vorher noch nie gesehen Blog gefunden und darin einen link zu einem Artikel, der … [Weiterlesen...]
Mit dem Rad zum Konzert
Dass man mit dem Fahrrad zu einem Konzert fährt ist ja grundsätzlich nichts besonderes ... als Zuschauer! Doch wer kennt schon eine Band, die mit dem Fahrrad zum Konzert fährt. Die ihr Equipment mit dem Fahrrad transportiert und dann noch beim Konzert die Generatoren für das Klangerlebnis mit Fahrrädern antreibt: The Ginger Ninjas Eine geniale Idee, die in den USA geboren wurde und jetzt auch nach Europa kommt. Mit Ihrer European Bicycle Musical Tour gastieren The Ginger Ninjas am 31.7. in Wien. Wo? ... Die Website sagt: "All over Vienna" ... Details könnt ihr hier in Kürze lesen. Für München gibt es da schon deutlichere Angaben: 22. und 23.7. bei der Bike Expo. Die Tour von The Ginger Ninjas trägt ursprünglich den Titel "The Pleasant Revolution" und warum Sie das machen beschreiben sie u.a. so: "We Ginger Ninjas have a different hope, a hope of two-wheeled freedom and radical lifestyle evolution." (ganzer Text) Diese "andere Hoffnung" kann ich nur teilen. Was Radiohead … [Weiterlesen...]
Betreten wir Neuland! – Barcamp Kunst und Nachhaltige Entwicklung
Warum wird überall über "Nachhaltigkeit" gesprochen und dennoch das selbst gesteckte Ziel der CO2-Reduktion nicht erreicht. Warum lassen wir zu, dass jeden Tag in den Medien von einer "Erholung der Wirtschaft" berichtet und damit der Eindruck erweckt, dass eine "Krankheit" damit überwunden wird, dass man zum gleichen Zustand zurückkehrt, der diese Krankheit ausgelöst hat? Kann es sein, dass der Nachhaltigen Entwicklung ein (ver)bindendes Glied fehlt? NeulandCamp 09 - Barcamp Kunst und nachhaltige Entwicklung 28.-29. November 2009 - Semper Depot | Atelierhaus der Akademie der Bildenden Künste, Lehargasse 8, 1060 Wien Anmeldung und Themenbörse unter neulandcamp.mixxt.at (long version des Artikel hier) … [Weiterlesen...]
Wenn offizielle VertreterInnen nicht mehr Vertreten – #unsereuni
Nachdem ich nun schon einige Tage lesend und schauend (#unsereuni) verfolge, was im Audimax der Uni Wien passiert, konnte ich mir heute endlich selbst ein Bild davon machen. Mit allen 3 Kindern bepackt zog ich zu Allerheiligen statt auf den Friedhof zur Uni. Der Besuch selbst am Sonntag nachmittag war nicht so spannend (Film und kurze Diskussion darüber mit 3 Kindern im Gepäck kann nicht so viel ;-). Die ganze Protestbewegung löst bei mir aber doch so einige Gedanken aus. Die StudentInnen in Wien haben meiner Meinung nach genau den Nerv der Zeit getroffen. Nach einem Jahr Wirtschaftskrise in dem die Politik alles versucht hat, ein System zu retten, das nicht zu retten ist. Nach protektionistischen Verschrottungsprämien und Konjunkturpaketen, die vielfach jene unterstützen, die sich dieses kapitalistische System auf schändlichste Art und Weise zu nutze machen. In Zeiten wo nun fast als Zwischenabrechnung Transferkontos angedacht werden, um zu zeigen, wieviel die Reichen (warum sind … [Weiterlesen...]
Web 2.0 Resistenz
Image via Wikipedia In meiner Beratungstätigkeit zum Thema Web 2.0 stoße ich in letzter Zeit immer wieder auf eine gewisse Resistenz diesem Thema gegenüber. Ich hab mich daher gefragt, ob es möglicherweise eine bestimmte (Berufs)Gruppe geben kann, die einfach mit dem Thema nichts anfangen kann. Bei meiner Einteilung der Menschen, die sich im Web 2.0 (gibt es das so eigentlich?) bewegen, kann man ganz grob zwischen 2 Gruppen unterscheiden: - die, die damit arbeiten und - die, die sich damit Vergnügen Bei beiden Gruppen gibt es die Konsumenten und die Produzenten, also diejenigen, die Inhalte selbst zur Verfügung stellen und die, die Inhalte hauptsächlich konsumieren. Beiden Gruppen gemeinsam ist sicher, dass sie das Web einerseits zur Kommunikation selbst nutzen, andererseits um Inhalte, welcher Form auch immer, anderen zur Verfügung stellen. Nun ist für mich der Funfaktor der neuen Webgeneration sicher ganz groß, letztendlich aber nicht das, was ich daran so wirklich … [Weiterlesen...]
Sind wir am Peak? – Falsche Frage!
Der Peak ist in aller Munde. Uns gehen die Ressourcen aus. Einige meinen es ist gar nicht so schlimm, denn die Statistiken zeigen nur ein Bild von den Ressourcen, die wir bisher kennen. Die Wahrscheinlichkeit noch viel mehr davon zu finden sind ihrer Meinung nach sehr hoch. Vorbeugend beziehen die Kritiker diese möglichen Vorkommen in ihre Statistik gleich mit ein. Mich hat das Thema vor kurzem auch wieder eingeholt. Ich habe in der letzten Zeit immer unhinterfragter akzeptiert, dass es den Peak gibt und dass wir nicht mehr weit bis dorthin haben, oder gar schon dort waren. Die kaum in Zweifel gestellte Hubbert Kurve zeigt dies zu deutlich. Und dann kommt jemand aus der Permakultur-Szene und konfrontiert mich mit "Wahrheiten", die all das in Frage stellen. Und zwar von einer Perspektive, die ich bisher nicht gesehen habe: Wie entsteht Öl eigentlich? Nach einem kurzen Taumeln und dem Studium der "Wahrheiten" (oder sind es doch nur ander Verschwörungstheorien) bin ich aber … [Weiterlesen...]
Wenn jedeR weiß, dass jedeR weiß, dass jedeR weiß …
... dann ist es Zeit zu agieren! Das nennt Clay Shirky in seinem Buch "Here comes Everybody" die 3 Stufen der Social Awareness, des sozialen Bewußtseins. Ein Prinzip, das in der DDR 1989 zum politishen Umsturz geführt hat, den wohl alle kennen. Es wußte damals schon viele, dass das System von Honecker und Co. für sie nicht die Zukunft bedeutet. Das war aber nicht genug, denn die Repressionen waren zu groß, um diesem Wissen Aktionen folgen zu lassen. Der nächste Schritt war, dass auch andere wissen und sehen können mussten, dass jeder und jede Bescheid weiß. Das wurde durch die Montagsdemonstrationen erreicht. Diese führte am Ende dazu, dass jedeR wusste, dass es bereits jedeR weiß, dass das System ist, wie es eben ist. Ich will die heutige Situation nicht mit damals vergleichen, dennoch sind wir derzeit meiner Meinung nach wieder in einer ähnlichen Situation bei völlig anderen Vorzeichen: die Finanzkrise und vor allem die politischen und wirtschaftlichen Reaktionen darauf. Alle … [Weiterlesen...]
Joy + Freedom = Sustainability
... mit diesem Aufruf beendete Hans Reitz (Grameen Creative Lab) seine höchst anregende Dinner Speech am Ende des ersten Tages der International Conference on Sustainable Production, Trade, Consumption and Lifestyle in Nürnberg. Hier ein erster Bericht von einem Tag, der nicht viel Neues aber einges an Inspiration bot. (1) Challenging greenwashing and verifying sustainability Unter diesem Titel präsentierten und diskutierten Sabine Peters-Halfbrodt (Kraft Foods Europe), Sasha Courville (ISEAL Alliance), Martina Hoffhaus (LOHAS Competence Center - die scheinbar für Claudia Langer von utopia.de eingesprungen ist) und Ulf Jaeckel (deutsches Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) über Labels, Greenwashing und Firmenstragien. Kraft Foods wurde dabei eindeutig die Rolle des Greenwashers zugeschrieben. Sabine Peters-Halfbrodt nahm diese Rolle zwar keineswegs an, konnte sich aber durch das hartnäckige Nachfragen von Fritz Lietsch (Forum CSR) nach dem … [Weiterlesen...]
Es reicht – Keine weiteren Fake-Konjunkturpakete
Was kann man tun, wenn man die Zeitung schon gar nicht mehr in die Hand nehmen will, weil man sich eh jeden Tag nur grün und blau ärgern kann über das, was da drin steht: zynisch werden … nein, ok, das farbliche Ergebnis ist Cyan. Oder einfach doch noch schnell sein Notebook rausholen und ein paar Zeilen in den Blog klopfen. Das Hirn ist ja sehr aktiv nach solch einem Zeitungsabend und … da war doch auch dieses email vor 2 Tagen. Schnell kombiniert … das ist die Lösung: Nicht ärgern oder reagieren sondern agieren. Was war heute der Auslöser. Wie in anderen Staaten auch, plant die österreichische Regierung die Einführung einer „Verschrottungsprämie“ für alte Autos. Das klingt ja grundsätzlich ganz gut online generic viagra. Aber … diese Prämie ist an den Kauf eines Neuwagens gebunden. Dabei gibt es keine Einschränkungen bezüglich Marke, Verbrauch oder CO2-Ausstoß. Gefördert soll damit die Auto(zuliefer)industrie werden … also Stronach und Co. … die guten Samariter, die schon unseren … [Weiterlesen...]
Der Systemwandel, den ich meine
An diesem Tag erwartet man sich wahrscheinlich eine weihnachtliche Botschaft oder vielleicht gar schon einen Jahresrückblick. Ich hoffe, ich enttäusche meine Leserinnen und Leser nun nicht, wenn ich das hier nicht tue. Das Fest wird auch so vonstatten gehen und in 2 Stunden sitze ich dann mit meinen Kindern vor dem Weihnachtsbaum, der für kurze Zeit unsere Terrasse verlässt um geschmückt zu und von leuchtenden Kinderaugen bestaunt zu werden, um nachher wieder in die kalte, gewohnte Umgebung zu wandern. Während die Kinder nun schlafen gehen meine Gedanken aber woanders hin. Vor ein paar Tagen habe ich die Frage gestellt, ob denn eine Nachhaltige Entwicklung ohne Systemwandel stattfinden kann, um sie im gleichen Schritt auch gleich zu verneinen. Doch wie kann ein Systemwandel denn aussehen? Nicht dass ich darauf eine bahnbrechende Antwort hätte. Ich möchte einfach nur versuchen in einer losen Serie einige meiner Gedanken dazu zu präsentieren. Heute werden es 2 sein, die mir in den … [Weiterlesen...]
