Die Stadt Wien tut in den letzten Jahren einiges für den Radverkehr, das kann man nicht leugnen. Natürlich könnte es mehr sein, wenn man prinzipiell das Denken im Kopf ändern und dem nichtmotorisierten Verkehr Priorität einräumen würde, aber das soll nicht Thema dieses Beitrags sein. Vielmehr möchte ich eine interessante Entdeckung präsentieren, die ich gestern gemacht habe. Seit einiger Zeit gibt es auf der Website der Stadt Wien einen Routenplaner für Radfahrer. Man gibt 2 Adressen ein, kann dann noch zwischen sicherer und schneller Strecke wählen und bekommt das Ergebnis auf einem Plan angezeigt sowie eine genaue Routenbeschreibung (Autofahrer kennen das ja zur genüge). Ich habe das Tool gestern einmal ausprobiert - vor Jahren gab es auch schon so etwas und ich wurde damals ziemlich eckig an mein Ziel geführt. Ich wählte also meinen Ausgangsort sowie den Zielort und wollte eine schnelle Strecke angezeigt bekommen. Der Plan zeigte eine Route, die in weiten Zügen sehr gerade vom … [Weiterlesen...]
Grüne Autos
Die Diskussion um Grüne Autos (z.B. auch auf XING) ist für mich ja eigentlich eine überflüssige, denn ich würde ganz einfach sagen: es gibt keine grünen Autos (im Sinne von ökologischen). Diskutieren kann man hier nur über Autos, die mehr oder weniger ökologisch sind, über unsere Mobilität oder besser gesagt unseren Zugang zu und unser Verständnis von Mobilität und über unser Fahrverhalten, wenn wir schon von Autos sprechen müssen. Besonders zu diesem Thema gibt es ja ausreichend Diskussionsstoff. Wenn wir nun aus dem Themenkomplex "Fahrverhalten mit dem Auto" wieder einen Aspekt herausnehmen, nämlich den Treibstoffverbrauch, dann gibt es jetzt einen Tipp, wie man den reduzieren kann, ohne über die anderen Punkte nachzudenken oder sich gar darüber Gedanken zu machen, dass ein Auto nicht der Mobilität dient. Auf www.whatgreencar.com kann man sein Auto mit anderen vergleichen in Bezug auf Verbrauch, Kosten, CO2 und dgl. Nun ist das ja nicht wirklich neu und innovativ und wäre wohl … [Weiterlesen...]
Bio… passt nicht zu …treibstoff
Das Thema Biotreibstoffe beschäftigt mich nun schon eine ganze Weile und täglich rasseln neue erschreckende Wahrheiten über diese so fälschlich als Heilmittel gegen den Klimawandel gepriesenen Treibstoffe. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll mit meinem Bericht darüber. Im März 2007 beschloss die EU in den kommenden Jahren den Anteil von Biotreibstoffen an den gesamten Treibstoffen verpflichtend auf 10% anzuheben. Dies entgegen den Warnungen zahlreicher Wissenschafter und NGOs und ohne jeglicher Basis an Szenarien bezüglich der Verfügbarkeit dieser nachwachsenden Rohstoffe. Die Idee ist klar: durch den Einsatz dieser Treibstoffe soll der Ausstoß an CO2, dem derzeitigen Sündenbock Nummer eins (Methan holt allerdings schon auf) für den herannahenden Klimawandel, reduziert werden. Die Idee ... doch die Tatsachen sehen anders aus. Namhafte Institutionen, wie das deutsche Umweltbundesamt, weisen bereits darauf hin, dass selbst dieser Klimaeffekt bspw. bei Biodiesel nur teilweise … [Weiterlesen...]
Critical Mass auf Wiens Straßen
Am Freitag war es wieder soweit. Die Kritische Masse beanspruchte die Straße für sich. Nach einem turbulenten Ausflug im August galt es diesmal viele Leute und positive Stimmung auf die Straße zu bringen und für gute Schlagzeilen zu sorgen. Laut CM waren 380 RadlerInnen 2 Stunden lang auf Wiens Straßen unterwegs. Die Polizei war diesmal stiller und organisierender Begleiter der RadfahrerInnen, was durchaus positiv erwähnt werden soll (wenngleich ich einschränkend sagen muss, dass dies ja eigentlich der Normalfall sein sollte, wenn Menschen friedlich durch die Stadt ziehen) Am Samstag 22. September wurde es dann besonders Grün am Ring, an einem der zentralen Verkehrsadern der Stadt. … [Weiterlesen...]
Autos sollen länger stehen!
Vor 3 Tagen hat Barbara Haselböck in ihrem Blog mangoomangoo auf ein Interview mit Hermann Knoflacher, dem Leiter des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der TU Wien, hingewiesen. Heute lese ich in der Presse unter dem Titel "Länger grün für Fußgänger", dass alle Ampeln in Wien (insgesamt 1.130 laut Presse) modernisiert und dann die Grünphasen flexibel verändert werden sollen. Dass diese flexible Veränderung zugunsten der Fußgänger gehen soll, steht im Masterplan Verkehr. Nun gibt es vom Gemeinderat auch noch einen Antrag Problemampeln ausfindig zu machen. Klingt alles ja sehr positiv. Doch wie wird das in der Realität aussehen? Ein paar Beobachtungen dazu: … [Weiterlesen...]
Schuhe selbstgemacht
Bei der Verabschiedung von Gudrun nach einem abendlichen Besuch gestern kam das Gespräch noch auf Waldviertler Schuhe. Nun ist dieses Thema zwar alleine schon einen Eintrag zum Thema Nachhaltigkeit wert. Doch wenn man dann auch noch erfährt, dass man sich im österreichischen Waldviertel Schuhe selbst machen kann, dann wird es richtig spannend. Vor dem Schlafen gehen mache ich dann noch einen Blick in meinen Reader und finde dort einen Bericht von Reto Stauss mit dem vielversprechenden Titel "Ein wenig bekannter Weg, um nachhaltig zu leben" und dort als zweiten Punkt "Selber machen". Mein Thema für heute war also definiert. Meine Großväter waren schon große Sammler und bezogen aus dieser Leidenschaft die Ressourcen für ihr Hobby, das basteln. Sie waren beide Handwerker, der eine Elektriker, der andere Zimmermann. Mir war also einiges an Handwerker-Genen in die Wiege gelegt worden. Ständige Geldnöte haben das Ihrige dazu beigetragen, dass ich nun auch häufig zur Marke … [Weiterlesen...]
Radfahren in Wien – Critical Mass
Seit nunmehr über einem Jahr fährt die CriticalMass jeden dritten Freitag im Monat durch die Wien (und andere Städte Österreichs) und beansprucht einen Teil der für AutofahrerInnen zugepflasterten Stadt für 2 Stunden für sich. Obwohl die Veranstaltung jedes Monat mehr Leute auf die Straße bringt, kam es bei der letzten Fahrt im August 2007 zu Zwischenfällen mit der Polizei (siehe Bericht auf der CM-Website). Als Radfahrer dieser Stadt möchte ich mich hiermit deutlich solidarisieren mit den Radfahrern und Fußgängern dieser Stadt. Unsere Fahrzeuge und Schuhe beanspruchen nicht soviel Platz wie die immer größer werdenden Karosserien der AutofahrerInnen. Zahlenmäßig sind wir aber in die Mehrheit und so sollte auch der öffetnliche Raum in einem angemessenen Verhältnis aufgeteilt werden. Wir gefährden keine Autofahrer oder wie oft steht in der Zeitung von einem Unfall an dem ein Autofahrer tödlich verunglückte und ein Radfahrer oder Fußgänger schuld war? Am 21. September findet wieder … [Weiterlesen...]
Neukauf oder Gebrauch bis zur totalen Materialermüdung?
Ein Zeitungsartikel mit dem sensationellen Titel "Skandal! Umwelt-Blogger fährt Sprit-Säufer!" über Reto Stauss' Urlaubsfahrt mit seinem VW-Bus Bj. 84 hat mich wieder einmal dazu gebracht darüber nachzudenken, ob ein Neukauf immer die beste Lösung ist. In diesem Fall speziell der Kauf eines neuen, sparsamen Fahrzeuges. Vorher aber noch einen lieben Gruß an Reto Stauss und ein paar Fakten (Geständnisse) vorweg: Ich fahre auch mit meinem VW-Bus (BJ. 80!!) auf Urlaub. Der Verbrauch des Buses liegt bestimmt auch bei über 10 Liter, wenn man die Bücher liest. Doch gibt es einige Tricks diesen Verbrauch zu reduzieren (Windschatten nutzen, wenig Stadtfahrten, ...). Mein Bus ist als Camper umgerüstet und daher noch etwas stärker Ressourcen verbrauchend (vermute ich). Nehmen wir also 15l /100Km an (das macht ev. Rechnungen leichter). Im folgenden möchte ich nun einige Punkte auflisten, die bei der Entscheidung Neukauf oder Weiterverwendung alter bzw. veralteter Fahrzeuge bedacht werden … [Weiterlesen...]
