Vandana Shiva (Image via Wikipedia) Neben zahlreichen Produktpräsentationen bietet die Biofach auch ein begleitendes Programm von Workshops und Präsentationen. Nun wird bei solchen Veranstaltungen meist viel geredet und da die Messe schon alleine durch ihre Größe eine Unzahl an Eindrücken hinterlässt, ist zusätzliche Information schon nahezu eine Belastung. Dies gesagt und mir auch dessen bewußt, konnte ich dennoch einen Vortrag nicht auslassen: Vandana Shiva und die Präsentation des Manifests zum Klimawandel und zur Zukunft der Ernährungssicherheit (www.future-food.org). Die Art und Weise unserer Ernährung trägt einen nicht unwichtigen Teil zur Veränderungen des Klimas bei. Wie groß der Anteil ist, ist uns vielfach nicht bewußt. Wenn von Klimawandel die Rede ist, dann ist von CO2 die Rede und dann dann identifiziert man schnell den Verkehr als Schuldigen. Auf Lebensmittel bezogen sieht man dann plötzlich nur noch den Transport von Produkten, vornehmlich wenn sie aus fernen … [Weiterlesen...]
Joy + Freedom = Sustainability
... mit diesem Aufruf beendete Hans Reitz (Grameen Creative Lab) seine höchst anregende Dinner Speech am Ende des ersten Tages der International Conference on Sustainable Production, Trade, Consumption and Lifestyle in Nürnberg. Hier ein erster Bericht von einem Tag, der nicht viel Neues aber einges an Inspiration bot. (1) Challenging greenwashing and verifying sustainability Unter diesem Titel präsentierten und diskutierten Sabine Peters-Halfbrodt (Kraft Foods Europe), Sasha Courville (ISEAL Alliance), Martina Hoffhaus (LOHAS Competence Center - die scheinbar für Claudia Langer von utopia.de eingesprungen ist) und Ulf Jaeckel (deutsches Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) über Labels, Greenwashing und Firmenstragien. Kraft Foods wurde dabei eindeutig die Rolle des Greenwashers zugeschrieben. Sabine Peters-Halfbrodt nahm diese Rolle zwar keineswegs an, konnte sich aber durch das hartnäckige Nachfragen von Fritz Lietsch (Forum CSR) nach dem … [Weiterlesen...]
Adjektive rund um Nachhaltigkeit
Spielerisch mit Nachhaltigkeit umgehen ist eines der Ziele, die insbesondere in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung angestrebt werden. Damit ist nicht gemeint, dass man den Begriff zum Spiel macht, sondern gewisse Handlungen selbstverständlich und damit alltäglich macht. Gerade habe ich ein nettes Quiz gefunden, wie man Nachhaltigkeit auch "versprachlichen" kann: Adjektive um das Thema NACHHALTIGKEIT » Quiz School Nachahahmung ausdrücklich erwünscht! ich hab den test übrigens nicht bestanden. Ob das gerechtfertigt ist könnt ihr anhand meines Ergebnisses überprüfen :-) … [Weiterlesen...]
Es reicht – Keine weiteren Fake-Konjunkturpakete
Was kann man tun, wenn man die Zeitung schon gar nicht mehr in die Hand nehmen will, weil man sich eh jeden Tag nur grün und blau ärgern kann über das, was da drin steht: zynisch werden … nein, ok, das farbliche Ergebnis ist Cyan. Oder einfach doch noch schnell sein Notebook rausholen und ein paar Zeilen in den Blog klopfen. Das Hirn ist ja sehr aktiv nach solch einem Zeitungsabend und … da war doch auch dieses email vor 2 Tagen. Schnell kombiniert … das ist die Lösung: Nicht ärgern oder reagieren sondern agieren. Was war heute der Auslöser. Wie in anderen Staaten auch, plant die österreichische Regierung die Einführung einer „Verschrottungsprämie“ für alte Autos. Das klingt ja grundsätzlich ganz gut online generic viagra. Aber … diese Prämie ist an den Kauf eines Neuwagens gebunden. Dabei gibt es keine Einschränkungen bezüglich Marke, Verbrauch oder CO2-Ausstoß. Gefördert soll damit die Auto(zuliefer)industrie werden … also Stronach und Co. … die guten Samariter, die schon unseren … [Weiterlesen...]
Sustain 2.0 – Online Präsentation
Sustain 2.0 – Nachhaltigkeit und Web 2.0 Die erste Veranstaltung in dieser Reihe findet heute abend statt. Ich möchte diesen Anlass dazu nutzen, meinen Vortrag zu Wblogs und Crowdsourcing online zu präsentieren. Dazu habe ich erstmals Google Presentations genutzt. Wer daran interessiert ist kann die Präsentation ab 18:15 MEZ hier live mitverfolgen und dazu per Chat auch mitdiskutieren. Ich bin gespannt darauf, ob die Technik mitspielt. Wer zu diesem Zeitpunkt keine Gelegenheit hat dabei zu sein, der kann die Präsentation auch hier ansehen: Web 2.0 zum Thema Nachhaltigkeit. Just another step forward! … [Weiterlesen...]
Sustain 2.0 – Nachhaltigkeit und Web 2.0 – Veranstaltungsreihe
Unter dem Titel Sustain 2.0 – Nachhaltigkeit und Web 2.0 veranstaltet das Forum Umweltbildung eine Vortragsreihe zu einem sehr aktuelle Themen. Wie kann man die neuen Möglichkeiten durch da Web 2.0 für Nachhaltigkeit nutzen? Ich habe bei dieser Veranstaltung die Ehre eine Vortrag über Crowdsourcing und Bloggen zu halten, 2 Möglichkeiten das Web 2.0 für Nachhaltige Entwicklung, zukunftsfähige Projekte zu nutzen. Daneben werden noch David Röthler, ein ebenfalls bloggende Kollege von der Plattform Netzkompetenz, und Sophie Scholz von der Social Networking Plattform fairdo.net reden. David widmet sich dem Thema „Web 2.0: Faktoren für Nachhaltige Entwicklung“ und Sophie spricht über „NPOs und Web 2.0 – Perspektiven neuer und alter Akteure“. Zeit: Donnerstag, 22.01.09, 17:30 – 20:30 Uhr Ort: Albert-Schweitzer-Haus Schwarzspanierstr. 13, 1090 Wien Freier Eintritt! Weitere Details findet ihr unter auf der Website des Forum Umweltbildung. … [Weiterlesen...]
10 Schritte zu einem zukunftsfähigen Lebensstil für Einsteiger
Die Frage wird oft gestellt: "Wenn denn nun schon alles so schlecht ist und wir rasch handeln müssen, was sollen wir denn dann als erstes, also heute, tun?" Der Wille zu handeln ist bei vielen vorhanden. Sie würden es sofort tun, wenn ... ja wenn es nur einfach in ihren täglichen Ablauf passen würde. Das geht mir nicht anders. Ich versuche ebenfalls möglichst viel von meinem Tun und Handeln in den regelmäßigen Tagesablauf einzubauen, Gewohnheiten draus zu machen. Wenn dann z.B. plötzlich immer die Bio-Milch im Einkaufswagerl landet, dann ist auch der Preisunterschied nicht mehr so relevant. Die Produkte des täglichen Lebens nehmen nur einen geringen Prozentsatz unsere Gesamtbudgets ein. Einsparungen an dieser Stelle spürt unser Haushaltsbudget kaum. Die Auswirkungen auf die Gesundheit, die Umwelt und das soziale Gefüge von uns allen sind aber ungemein groß. Jeder sollte dazu seine eigene Rechnung anstellen. Bereits nach einem Monat kann man die Ergebnisse sehen und notfalls … [Weiterlesen...]
Zukunftsfähig ohne Systemwandel?
Ist "Nachhaltigkeit" tot? Oder wurde sie etwa gar nie mit Inhalten gefüllt? Was ist SIE überhaupt? Da der Begriff für viele zu bedeutungsleer ist, versucht man ihn zu ergänzen (Nachhaltige Entwicklung), zu ersetzen (Zukunftsfähigkeit) oder beides (nachhaltig zukunftsfähig - geht es denn auch anders?). Die Gebildeten nehmen lieber gleich den englischen Begriff Sustainability. Wenn man den zerlegt, dann bekommt man ability to sustain ... und damit sind wir vermutlich genau dort, wo wir hin sollten ... die Möglichkeit zu erhalten, fortzusetzen, aufrechtzuerhalten. Das deutsche Wort "nachhaltig" wird u.a. auch so übersetzt: "einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend" (Quelle: wiktionary). Damit ist auch klar, warum der Begriff zunehmend missbraucht wird und das auch gut begründet werden kann. Ein Macho wäre diesbezüglich sehr nachhaltig. Er hinterlässt bei vielen einen starken Eindruck und bewirkt auf längere Zeit Resentiments gegen diese Art des … [Weiterlesen...]
Nachhaltigkeit auf FM4
Österreichs Jugendsender Nr. 1 (auch wenn meine Nichte mit fast 15 immer noch Ö3 hört :-) FM4 hat Nachhaltigkeit zum Wochen-Schwerpunkt erklärt. Zahlreiche Sendungen zum Thema werden dcie Woche vom 3.-8. November 2008 unter dem Slogan Better Now begleiten. hier ein paar Tipps im Detail: Morning Show -> täglich 6-10 Uhr Die FM4 Morning Show macht sich eine Woche lang auf die Suche nach alternativen Lebensentwürfen, nachhaltigen Wirtschaftskonzepten und D.I.Y.-KünstlerInnen, die der Wegwerfgesellschaft ein Schnippchen schlagen. oder Fm4 connected -> Montag bis Freitag 15-19 In FM4 Connected werden wir mit Personen sprechen, die für Umsicht und Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Alltag kämpfen, etwa mit der Umweltaktivistin Birgit Kohlmaier-Schacht oder Dr. Hildegard Aichberger, WWF Österreich Geschäftsführerin, die uns den alarmierenden WWF-Umweltreport Living Planet näher bringen wird. Der 30. Jahrestag der Volksabstimmung über das Atomkraftwerk Zwentendorf ist außerdem … [Weiterlesen...]
Ein (Ö)kodorf ensteht
Seit etwa einem Jahr engagiere ich mich nun schon bei Keimblatt Ökodorf und noch kein Wort darüber ist hier gefallen. Das soll sich nun ändern, denn am 25. Oktober fand die langersehnte Auftaktveranstaltung für die Besiedelung des ersten österreichischen Ökodorfs statt und ich war selbstverständlich mit dabei. Da nicht nur aus der Ferne darüber berichtet werde soll, hier ein kleiner Live-Bericht. Das Ökodorf soll im südlichen Burgenland im Umfeld der weit über die Szene hinaus bereits bekannten Region Güssing im Südburgenland oder in der östlichen Steiermark enstehen und in der derzeitigen Planung bis zu 300 Menschen eine neue Heimat in Friedfertigkeit, Nachhaltigkeit und Selbstentfaltung bieten. Die Frage meiner Erwartungen für die Veranstaltung konnte ich schon bei der Veranstaltung nicht genau beschreiben und ob sie nun erfüllt wurden, wird hier also nicht Thema sein. Vielmehr möchte ich von einer Veranstaltung berichten, bei der etwa 120 Menschen bereits jetzt ein gelebtes … [Weiterlesen...]
