Gestern wurde die Messe Bauen & Energie in Wien eröffnet. Über 500 Aussteller der Bau- und Baunebenbranche sowie zahlreiche Beratungsunternehmen stellen an 4 Tagen ihre Produkte aus. Die Messe trägt in diesem Jahr den Untertitel Klimaschutzmesse unsd so präsentieren sich an allen Ecken und Enden Solaranlagenanbieter, Pelletsheizungsproduzenten und Kachelöfen in den heimeligsten Varianten. In seiner Eröffnungsrede ließ Messepräsident Johannes Jungreithmair aufhorchen. Er kündigte an, dass die Messe in den nächsten Jahren verstärkt zu einer Umweltmesse werden soll und Wien damit auch zu einem attraktiven Standort für Firmen aus der Umwelt-Branche werden soll. Angesichts solcher Ankündigungen konnte auch die Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien Brigitte Jank nicht umhin zu demonstrieren, wie sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leistet. Frei nach dem Motto der von ihr zitierten Wissenschaftlerin Helga Kromp-Kolb von der Universität für Bodenkultur ("Jeder kann etwas tun und sei es nur … [Weiterlesen...]
Energiespartag
Man sollte glauben, das Thema Energiesparen ist heute eines, das von allen Seiten sehr ernst genommen wird. Die Berichte des IPCC, die klaren Aussagen der EU-Kommission und viele schöne Worte von Politikern und Unternehmern (ich belasse es hier beim genus masculinus, denn die Mehrheit der Schlauredner ist noch immer zu männlich) liesen zumindest bei mir ganz schwach dieses Gefühl aufkommen. Nun gibt es auch schon einen Energiespartag, den 29. Februar .... na, stutzt ihr auch schon .... oh ja, es gibt heuer tatsächlich einen 29. Februar. Einmal fand ich zwei Plakate nebeneinander. Auf einem die Werbung für den genannten Energiespartag, am anderen die saudumme Werbung der Geiz-Ist-Geil-Kette von Sonderaktionen, die es nur alle 4 jahre gibt. Das ist wenigstens ehrlich dachte ich. Warum man allerdings gerade den 29. Februar als Energiespartag wählt, das muss man mir erst einmal erklären. Ist in diesem Punkt Geiz vielleicht auch geil? … [Weiterlesen...]
Atomstromanerzeuger als Ökostrom-Anbieter
So traurig und enttäuschend dieser Titel ist, so sehr ist er doch Realität im immer leichtfertigeren Umgang mit dem Begriff "Öko". Ich möchte hier nicht auf die Diskussion um das Kyoto-Folge-Protokoll eingehen, das in Bali diskutiert wurde und nachdem Atomstrom als ein Beitrag zum Klimaschutz ernsthaft diskutiert werden soll. Diese Diskussion wurde ja bereits in vielen Medien besprochen und von vielen NGOs aufgegriffen. Nein, ich möchte hier von Renewable Energy Certificate System (RECS) schreiben. Denn daran kann man wieder einmal erkennen, woran unser System krankt. Die Ursache ist längst bekannt (unser Lebenstil), doch bekämpft werden Symptome. … [Weiterlesen...]
Stadtrat Schicker beantwortet meine Fragen
Eigentlich sollte an dieser Stelle ja jetzt ein Eintrag zu Weihnachten und zum nicht enden wollenden Konsumwahn aus diesem Anlass stehen, aber ich kann mich einfach nicht überwinden dazu einen sachlichen Bericht zu verfassen, weil mich das Thema emotional so erfasst hat. Nur ein kurzer Aufruf in diesem Sinne: Liebe KonsumentInnen, es wird ein morgen geben!! Das aber nur dann, wenn ihr nicht heute alles zerstört und eure Beutel für Billigschrott ausleert, nur weil die Werbung euch einredet, dass das nur jetzt möglich ist. Liebe Wirtschaft, für euch wird es kein morgen geben, wenn ihr weiterhin eure Kunden für blöd verkauft und ihnen einreden versucht, dass es uns nur dann gut geht, wenn es euch gut geht. Das ist Blödsinn, denn diese Wirtschaftsphilosophie schließt immer mehr Menschen vom Wohlsstand aus zugunsten von Einigen, die die Instrumente der freien Marktwirtschaft für sich spielen lassen und damit auch noch unsere Lebensgrundlage (nein, das ist nicht das Geld) gefährden. … [Weiterlesen...]
Google wird grüner
Nachdem landscaping.at grüner geworden ist, wird nun auch Google grüner. (OK, der Zusammenhang ist nicht wirklich gegeben, aber wer weiß??). Wie der austrian business council for sustainable development (respACT) schreibt, will google über den Google-Ableger google.org in den nächsten jahren hundert Millionen Dollar (warum müssen das immer gleich so große Zahlen sein) in den Klimaschutz investieren und damit erneuerbare Energieformen rentabler machen als Kohlekraftwerke. Die Initiative hat auch gleich einen kreativen Namen, der dem Google-Minimalismus alle Ehren macht RE<C (was soviel bedeutet wie .... na da könnte doch gleich ein Ratspiel draus werden. Bitte also kommentieren). Ganz nebenbei will Google schon 2007 CO2-neutral sein (wie auch immer diese eingegangene Verpflichtung überprüft wird und was da alles eingebunden wird?) und setzt dazu auch durchaus glaubwürdige und effektive Initiativen wie Climate Savers Computing oder RechargeIT.org. Alles in allem hat Google … [Weiterlesen...]
Klimaschutz ist Business
Es brannte mir gestern unter den Fingernägel, doch leider hatte ich keine Zeit einen Eintrag bei landscaping.at zu schreiben. Heute ist das Brennen ein wenig verraucht und das hat sein Gutes. So wird mein Eintrag zum Thema Al Gore vielleicht nicht ganz so voll von Sarkasmus und Ironie sein. … [Weiterlesen...]
Al Gore in Wien
Al Gore ... oder jetzt wohl korrekterweise Friedensnobelpreisträger Albert Arnold "Al" Gore Jr. ... kommt diese Woche nach Wien. Er ist am 24. Oktober 2007 Key Note Speaker beim mobile.futuretalk 07 und wird hier wohl wie ein Held empfangen werden. Da andere diesen Heldenstatus durchaus sehr kritisch sehen wird sich Al Gore wohl auch kritischen Fragen stellen müssen. Klar, direkt wird man ihm die nicht stellen können, denn die Anmeldung für die Veranstaltung wurde gleich nach der Bekanntgabe des Friedensnobelpreises für den Key Note Speaker geschlossen und wohl nur noch "exklusiv" vergeben. Wer von den Mächtigen will nicht dort sein und wie könnte blos ein einfacher Bürger hier einen der wertvollen Plätze wegnehmen. Doch so Mancher wird die kritischen Fragen in den Hochspannungssaal (wie bezeichnend) im Wiener Arsenal mitnehmen, denn der Verein Viva Amazonía wird gemeinsam mit Rettet den Regenwald e.V. nicht in den Lobeschor so vieler Umweltschutzorganisationen einstimmen und vor dem … [Weiterlesen...]
Blog Action Day – Environment
Heute ist also Blog Action Day und wir Blogger sollen über das Thema "Environment" ein wenig schreiben. Me cuesta mucha ... wie die EcuadorianerInnen dazu zu sagen pflegen und wahrlich, ich habe auch einige Zeit nachdenken müssen darüber, was ich denn an diesem Tag schreiben werde. Doch heute in der Früh, war ich plötzlich voller Ideen und nun muss ich überlegen, was ich nicht schreibe. Ich werde nicht schreiben, was eh schon alle wissen, die diesen Blog lesen - oder besser gesagt, was ich hoffentlich schon allen vermittelt habe, oder neu dazu Gekommene hier nachlesen können. Ich werde nicht wieder schreiben, dass es endlich an der Zeit ist Taten zu setzen. Und ich werde nicht noch mehr schreiben, was ich nicht schreiben werde. Environment - Umwelt, Umgebung, Umfeld zu deutsch. Warum denke ich bei Umwelt immer gleich an Umweltverschmutzung, Umweltbewusstsein, Umweltschutz? Warum denkt man zwar an etwas, das schön ist, das man genießen kann, gleichzeitig aber auch an die Gefahren, die … [Weiterlesen...]
Mit dem Rad durch die Kärtnerstraße
Die Stadt Wien tut in den letzten Jahren einiges für den Radverkehr, das kann man nicht leugnen. Natürlich könnte es mehr sein, wenn man prinzipiell das Denken im Kopf ändern und dem nichtmotorisierten Verkehr Priorität einräumen würde, aber das soll nicht Thema dieses Beitrags sein. Vielmehr möchte ich eine interessante Entdeckung präsentieren, die ich gestern gemacht habe. Seit einiger Zeit gibt es auf der Website der Stadt Wien einen Routenplaner für Radfahrer. Man gibt 2 Adressen ein, kann dann noch zwischen sicherer und schneller Strecke wählen und bekommt das Ergebnis auf einem Plan angezeigt sowie eine genaue Routenbeschreibung (Autofahrer kennen das ja zur genüge). Ich habe das Tool gestern einmal ausprobiert - vor Jahren gab es auch schon so etwas und ich wurde damals ziemlich eckig an mein Ziel geführt. Ich wählte also meinen Ausgangsort sowie den Zielort und wollte eine schnelle Strecke angezeigt bekommen. Der Plan zeigte eine Route, die in weiten Zügen sehr gerade vom … [Weiterlesen...]
Bio… passt nicht zu …treibstoff
Das Thema Biotreibstoffe beschäftigt mich nun schon eine ganze Weile und täglich rasseln neue erschreckende Wahrheiten über diese so fälschlich als Heilmittel gegen den Klimawandel gepriesenen Treibstoffe. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll mit meinem Bericht darüber. Im März 2007 beschloss die EU in den kommenden Jahren den Anteil von Biotreibstoffen an den gesamten Treibstoffen verpflichtend auf 10% anzuheben. Dies entgegen den Warnungen zahlreicher Wissenschafter und NGOs und ohne jeglicher Basis an Szenarien bezüglich der Verfügbarkeit dieser nachwachsenden Rohstoffe. Die Idee ist klar: durch den Einsatz dieser Treibstoffe soll der Ausstoß an CO2, dem derzeitigen Sündenbock Nummer eins (Methan holt allerdings schon auf) für den herannahenden Klimawandel, reduziert werden. Die Idee ... doch die Tatsachen sehen anders aus. Namhafte Institutionen, wie das deutsche Umweltbundesamt, weisen bereits darauf hin, dass selbst dieser Klimaeffekt bspw. bei Biodiesel nur teilweise … [Weiterlesen...]
